Stellenausschreibung

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachgebiet Architekturen und Systeme
    im Rahmen eines Verbundprojektes sind am Institut für Mikroelektronische Systeme mehrere Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachgebiet Architekturen und Systeme (EntgGr. 13 TV-L, 100%) zum 01.04.2023 oder später zu besetzen. Die Stellen sind zunächst jeweils auf 3 Jahre befristet und bieten die Möglichkeit zur Promotion.
    Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume
    Jahr: 2023

Großes Projekt

  • Echtzeitbetriebssystem für FPGA-basierten BUS-Controller
    Für die echtzeitfähige Steuerung eines komplexen physikalischen Experiments soll das Echtzeitbetriebssystem RTEMS-5 auf einen Intel SoC-FPGA-basierten BUS-Controller portiert werden. Dafür muss ein Board-Support-Package erstellt werden, sowie vorhandene Linux-Treiber und Anwendungen portiert werden.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Klemens Konhäuser
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 15.10.2018-
  • Zero Voltage Detection
    Im Rahmen der Seminararbeit wird eine integrierte Zero-Voltage-Detection-Schaltung zur Unterstützung von Zero Voltage Switching eines Wechselrichters in einer Hochvolttechnologie designed und ausgelegt. Der Fokus liegt dabei auf einer hohen Robustheit gegenüber steilen Schaltflanken und den damit verbundenen Gleichtaktstörungen. Außerdem wird ein Layout der Schaltung erstellt.
    Betreuung: Christoph Hillmer
    Student/in: Hendrik Siemßen
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 19.04.2021-19.10.2021
  • Implementierung eines Echtzeit-Demonstrators für eine Computed Order Tracking Anwendung
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Entwurf einer Delay Locked Loop mit erweitertem Frequenzbereich
    In dieser Arbeit wurde eine Delay Locked Loop (DLL) in einem integrierten 55nm Prozess entwickelt, die einen besonders großen Frequenzbereich unterstützt.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Kaixin Tang
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 01.04.2023 – 31.08.2023

Hiwi-Tätigkeit

  • VHDL-Implementierung eines Videokamera-Treibers
    Zum Aufbau eines Live-Demonstrators soll ein Treibermodul zur Ansteuerung einer Videokamera-Einheit auf einem DE2-115 FPGA-Board implementiert werden.
  • MATLAB-Implementierung für einen Ansatz zur automatisierten Verifikation von analogen Schaltungen
    Es soll eine Implementierung zur Erzeugung von verifikationsgerechten Verhaltensmodellen analoger Schaltungen in MATLAB umgesetzt werden.
  • Extraktion von lokalen Bildmerkmalen auf angepassten ASIP-Architekturen
    Zur beschleunigten Extraktion von lokalen Bildmerkmalen sollen ASIP-Befehlssatzerweiterungen entwickelt werden. In diesen Arbeiten wird evaluiert, welche Beschleunigung der Algorithmen bei gleichzeitiger Prozessorflexibilität möglich ist. Die Ergebnisse finden Anwendung in Algorithmen- und Prozessor-spezifischen Modellen.
  • Entwicklung eines objektorientierten Software-Tools zur Modifikation und Informationsextraktion aus ASIC-Gatternetzlisten
    Für das DFG-geförderte Projekt „Quantification of the Trade-off between Energy and Exactness in Computer Vision Processor Architectures Enhanced with Stochastic Computing Mechanisms“ soll im Rahmen einer HiWi-Tätigkeit ein Software-Tool entwickelt werden, welches Schaltungsinformation aus Gatternetzlisten extrahiert, diese in eine objektorientierte Darstellung überführt und diese modifizierbar bzw. instrumentierbar macht.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
    Student/in: Jeff Reimer
  • Implementierung approximierender arithmetischer Einheiten für Prozessoren mit Datenpfad-Pipelining
    In der Literatur werden Ansätze und Konzepte für approximierende Einheiten vorgestellt, die zumeist auf rein kombinatorischen Schaltungen basieren. Sollen diese in Prozessoren mit einem aus mehreren Pipelinestufen bestehenden Datenpfad verwendet werden, so ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten, das Pipelining zu realisieren. Dies kann Auswirkungen auf die Fehlercharakteristik der Näherungsergebnisse zeigen. Für die Untersuchung der genannten Zusammenhänge sollen in einer HiWi-Tätigkeit approximierende arithmetische Einheiten in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL implementiert werden, die zur Anwendung eines parametrisierbaren Pipelining-Schemas geeignet sind.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
    Student/in: Yihan Cheng, Xuqing Jia
  • Software-Entwicklung im Bereich physikalischer Entwurf
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Peikert, Tim
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 14.01.2008-01.04.2009
  • Programmierung einer FSM-basierten Netzwerkprozessor-Einheit
    Student/in: Backes, Frank
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.11.2008-30.11.2009
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Ott, Alexander
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.11.2008-31.10.2009
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Scharf, Hannes
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.03.2009-31.05.2009
  • DSP-Programmierung
    Student/in: Dürre, Jan
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.02.2009-30.10.2009
  • Musikklassifikation mit Matlab
    Student/in: Ahrens, Markus
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 30.07.2009-30.09.2009
  • GPU beschleunigte Musikklassifikation
    Student/in: Grubisic, Jerko
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.09.2009-30.11.2009
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Albrecht, Julian
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.10.2009-
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Richter, Florian
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.10.2009-31.12.2009
  • Grundlagen digitaler Systeme
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Giesemann, Florian
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.10.2007-01.11.2010
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Langner, Martin
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.06.2010-01.07.2010
  • Laborbetreung
    Student/in: Lee, Lukas
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.10.2008-20.12.2010
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Tute, Philipp
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.04.2009-11.06.2010
  • Approximation elementarer Funktionen in Fließ- und Festkommaarithmetik
    Student/in: Deng, Di
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 31.01.2010
  • Entwicklung und Evaluation grundlegender Bildverarbeitungsalgorithmen auf ASIP und CUDA
    Student/in: Mentzer, Nico
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.12.2009-11.04.2010
  • Software-Entwicklung im Bereich physikalischer Entwurf
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 02.12.2010-02.12.2010
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Tarnowsky, Andreas
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.10.2007-01.08.2011
  • Entwicklung einer Java Anwendung zur Datenvisualisierung auf einer BlackBerry-Plattform
    Student/in: Laza, Patrick
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 30.09.2009-30.09.2011
  • DSP-Implementierung
    Student/in: Protsch, Carsten
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.11.2009-01.08.2011
  • Grundlagen digitaler Systeme
    Student/in: König, Jannis
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 15.10.2009-25.03.2011
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Mangelsen, Nils
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.06.2009-30.06.2011
  • Entwicklung einer Matlab GUI
    Student/in: Lesse, Sebastian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 06.05.2010-14.09.2011
  • Programmiertools für einen FSM-basierten Prozessor
    Student/in: Leibold, Christian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.06.2010-31.01.2011
  • Betreuung des Labors FPGA Entwurfstechnik
    Student/in: Wenzel, Johannes
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 20.10.2010-04.02.2011
  • Betreuung des Labors FPGA Entwurfstechnik
    Student/in: Wielage, Matthis
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 20.10.2010-04.02.2011
  • Software-Entwicklung zur Optical-Flow-Berechnung
    Student/in: Wolpers, Kristian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.12.2010-01.02.2011
  • SW-Entwicklung
    Student/in: Wiebking, Sebastian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.01.2011-30.06.2011
  • Software-Entwicklung im Bereich physikalischer Entwurf
    Student/in: Johannsmeier, Lars
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 16.11.2010-01.10.2011
  • C-Implementierung SURF Merkmalserkennung und Verarbeitung
    Student/in: Hahn, Jasper
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.03.2011-29.04.2011
  • Datensatzerweiterung Fußgängererkennung
    Student/in: Müller, Tina
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.08.2011-01.11.2011
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Schlegel, Kevin
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Lück, Martin
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Haak, Anselm
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2011
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Egbers, Sebastian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 15.10.2011-
  • Implementierung von Algorithmen zur digitalen Signalverarbeitung in drahtlosen MIMO OFDM Kommunikationssystemen
    Betreuung: Kock, Markus
    Student/in: Volkmar, Tobias
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.04.2012-
  • Implementierung und Optimierung einer echtzeitfähigen Soundsynthese auf Basis des NIOS II Prozessors
    Student/in: Reisser, Niklas
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 15.04.2012-15.09.2012
  • Implementierung von Algorithmen zur Sensordatenfusion von Inertialsensoren
    Implementierung und Latenz- und Genauigkeitsanalyse verschiedener Sensorfusions-Algorithmen für Inertialsensoren
    Student/in: Ortmann, Andreas
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 15.08.2012-
  • Softwareentwicklung im Projekt AMV
    Student/in: Baron, Jost
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 30.11.2012
  • Entwicklung einer Auswerteeinheit für medizinische Sensordaten mit C++ & Qt
    Student/in: Volpini, Marco
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2012-
  • Entwicklung eines flexibel erweiterbaren C-nach-Assembler Übersetzers für einen konfigurierbaren VLIW-SIMD-Prozessor
    Student/in: Hering, Arthur
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2012-
  • Betreuung des Labors FPGA Entwurfstechnik
    Student/in: Hauke, Benjamin
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.10.2011-27.01.2012
  • Entwicklung eines Demonstrationssystems zur Sonifikation von Bewegungsdaten
    Student/in: Spindeldreier, Christian
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 15.10.2010-03.05.2012
  • Programmierung einer GUI zur Steuerung eines FPGA-basierten Audio-Effektgeräts
    Im Rahmen dieser Tätigkeit wird eine grafische Benutzeroberfläche zur Steuerung eines FPGA-basierten Audio-Effektgeräts implementiert.
    Student/in: Marco Volpini
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 28.05.2014-
  • Entwicklung eines echtzeitfähigen Regelungs-Systems für die orthopädische Rehabilitation
    Student/in: Lesse, Sebastian
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 06.05.2010-30.04.2012
  • Darstellung von Merkmalsräumen
    Student/in: Geisenhainer, Andreas
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 20.10.2010-02.11.2012
  • Entwicklung eines RFID-Leseadapters
    Ziel ist es einen RFID-Leser unter Nutzung einer am Insittut vorhandenen Plattform aufzubauen
    Student/in: Lefherz, Tile
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 02.05.2011-30.09.2012
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Brauns, Alexander
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
  • Untersuchung der Auswirkungen von Merkmalsquantisierungen auf die Musikklassifikation
    Student/in: Geisenhainer, Andreas
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 16.05.2011-02.11.2012
  • VHDL-Modul zur Ansteuerung eines Sensorsystems
    Student/in: Henning, Sebastian
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.07.2011-31.12.2012
  • GUI-Programmierung zur Musikdatenbank-Analyse
    Student/in: Mörschbach, Jonas
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.06.2011-02.11.2012
  • Betreuung des Labors FPGA Entwurfstechnik
    Student/in: Zirkelbach, Till
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.10.2011-07.02.2012
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Ahrens, Andre
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Krause, Maximilian
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Fahnemann, Christian
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2011/2012
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Schledewitz, Viktor
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2012
  • Implementierung von energieeffizienten Routingprotokollen für den Simulator OmNet++
    Aufgabe ist die Implementierung von energieeffizienten Routingprotokollen für den Netzwerksimulator OMNet++ unter Nutzung des MiXiM-Frameworks
    Student/in: Lorenzen, Torsten
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 03.10.2011-02.02.2013
  • Implementierung des Medienzugriffsverfahrens RI-MAC für den Simulator OmNet++
    Implementierung des Medienzugriffsverfahrens RI-MAC für den Simulator OMNet++ unter Nutzung des MiXiM-Frameworks
    Student/in: Arndt, Jakob
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.10.2011-01.01.2013
  • Konstruktion einer Braille-Uhr
    Student/in: Lühmann, Rebecca
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.02.2012-28.02.2013
  • Fahrerassistenzalgorithmen
    Student/in: Schlegel, Kevin
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 15.03.2012-30.09.2013
  • Erstellung eines programmierbaren Moduls für das FPGA-Labor
    Student/in: <gelöscht>
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 20.08.2012-31.03.2013
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Hube, Christoph
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 15.10.2012-31.01.2013
  • Betreuung FPGA-Labor 2012/2013
    Student/in: Wolpers, Kristian
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
  • Betreuung FPGA-Labor 2012/2013
    Student/in: Hauke, Benjamin
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
  • Betreuung FPGA-Labor 2012/2013
    Student/in: Khurram, Ali
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2013
  • Softwareentwicklung im Projekt AMV
    Student/in: Filler, Thies
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 31.10.2013
  • Betreuung Miniprojekt Schaltungsentwurf
    Student/in: Blum, Ulf-Patrick
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 14.03.2013
  • Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"
    Student/in: Blum, Ulf-Patrick
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 31.12.2013
  • Softwareentwicklung im Projekt AMV
    Student/in: Behrensdorf, Lars
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 30.05.2013
  • Betreuung Miniprojekt Schaltungsentwurf
    Student/in: Hüer, Marcel
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 14.03.2013
  • VHDL Implementierungen für Hörgeräte-Algorithmen
    Betreuung: Seifert, Christopher
    Student/in: Werner, Norbert
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 30.04.2013-
  • Verifikation eines IEEE 802.15.4-Simulationsmodells
    Verifikation eines IEEE 802.15.4-Simulationsmodells für das Netzwerksimulationsframework OMNeT++
    Student/in: Lutz Neumann
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.08.2013-
  • Grundlagenlabor CMOS
    Betreuung: Kock, Markus
    Student/in: Tänzer, Nils-Andy
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.08.2013-
  • Implementierung und Evaluation eines Multikanal-Audio-Treibers zur Verwendung unter Linux auf dem Zedboard
    Betreuung: Seifert, Christopher
    Student/in: Schmider, Achim
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 15.10.2013-
  • Betreuung des Schaltungsentwurfs beim Projekt Technische Informatik
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 18.03.2013-17.04.2013
  • C++ GUI Design mit QT
    Student/in: Hundt, Jennifer
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.08.2013-31.10.2013
  • Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur Bewegungssonifikation
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 28.09.2011-15.03.2013
  • Betreuung des Erstsemesterlabors 2012/2013
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Breest, Fabian
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.11.2011-31.01.2013
  • MATLAB-Implementierung für einen Ansatz zur automatisierten Verifikation von analogen Schaltungen
    Es soll eine Implementierung zur Erzeugung von verifikationsgerechten Verhaltensmodellen analoger Schaltungen in MATLAB umgesetzt werden.
    Student/in: Jonas Haubold
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.10.2014-
  • Implementierung von Algorithmen zur digitalen Signalverarbeitung in drahtlosen MIMO OFDM Kommunikationssystemen
    Betreuung: Kock, Markus
    Student/in: Busch, Steffen
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.11.2012-30.06.2014
  • Sonifikations-Demonstrator auf Basis des Altera Nios II
    Student/in: Lesse, Sebastian
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.03.2013-28.02.2014
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Relitzki, Wanja
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 24.04.2008-01.04.2014
  • Software-Entwicklung
    Student/in: Guercke, Henriette
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 24.03.2008-01.04.2014
  • Arbeiten am Chipdesign Performance Management System
    Student/in: Göllner, Olaf
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.01.2009-01.04.2014
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Oberschulte, Tim
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.11.2013-31.01.2014
  • Gruppenübung zu "Grundlagen digitaler Systeme"
    Student/in: Wingert, Simon
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 15.10.2013-31.01.2014
  • Erarbeitung und Verifikation eines Verlustleistungsmodells für den Tensilica Xtensa LX4
    Im Rahmen der Forschungsarbeiten zur Verlustleistungsmodellierung soll für den Tensilica Xtensa LX4 ein entsprechendes Verlustleistungsmodell für die Emulation auf FPGAs erarbeitet werden.
    Student/in: Baumgart, Tim
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 07.02.2014-
  • MOAI4K2_ASM v2.0
    Konzeptionierung und Implementierung einer erweiterten Version des Instruction Schedulers für den MOAI Prozessor
    Student/in: Pflug, Fabian
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.02.2014-
  • Implementierung von Audio-Algorithmen zur Rückkopplungsunterdrückung in digitalen Hörgeräten
    Audio-Algorithmen zur Rückkopplungsunterdrückung in digitalen Hörgeräten werden in MATLAB implementiert und evaluiert. Anschließend werden diese Algorithmen für verschiedene Architekturen portiert und durch Messungen getestet.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Khalili, Hossein Fazeli
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.03.2014-
  • Programmierarbeiten in Java und Optimierung von Design-Prozessen anhand von Abhängigkeitsgraphen
    Student/in: Müller, Julian-Steffen
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 03.08.2009-01.04.2014
  • Betreuung Erstsemesterlabor
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Breest, Fabian
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 04.03.2014-
  • Betreuung Erstsemesterlabor
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Kriebel, Benjamin
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 04.03.2014-
  • Betreuung Erstsemesterlabor
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Menzel, Leonard
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 04.03.2014-
  • Betreuung Erstsemesterlabor
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Niemeyer, Nico
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 04.03.2014-
  • Low-Overhead Thermal Sensors
    Student/in: Zhang, Chao
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 17.03.2014-30.04.2014
  • Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"
    Student/in: Cramer, Rebecca
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.04.2014-14.11.2014
  • Programmierarbeiten am Chipdesign Performance Management System
    Student/in: Valger, Valeria
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.10.2009-01.04.2014
  • Site Survey Tool
    Aufgabe ist es ein Programm zur Unterstützung von Funkdämpfungsmessungen innerhalb von Gebäuden zu erstellen.
    Student/in: Andreas Ortmann
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.01.2014-
  • Inbetriebnahme einer Lab-on-Chip-Systems zur Vermessung von Biofilmen
    Zur Vermessung und Untersuchung von Biofilmen sollen spezielle Lab-on-Chip-Systeme eingesetzt werden. Die ermöglichen es, Biofilme direkt auf Kontaktflächen zu Sensoren zu kultivieren und über die Zeit vermessen zu können.
    Student/in: Nils Stanislawski
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 28.05.2014-15.08.2014
  • Unterstützung bei der Hard- und Softwareentwicklung für die Echtzeit SAR-Bilddatenverarbeitung
    Backprojektion-Verfahrensanalyse (MATLAB), Entwicklung von VHDL Modulen (Debugging, Funktionstest, Integration) Demonstratoraufbau (FMCW Sensor mit Linearführugsschiene)
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Christian Fahnemann
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.06.2014-
  • Implementierung einer GUI für eine MWD-Emulationsplattform
    As a result of ongoing research on high temperature electronics in drilling applications, an adapted processor architecture has been elaborated. In order to verify the functionality of the design, a demonstration platform is being set up. On that platform, sensor samples can be applied and processed by the proposed architecture. The objective of the assisting work is to capture digitalized sensor data from an IMU-System, to store these samples in the emulation platform, to transfer to a host PC and to display the measured values.
    Student/in: <gelöscht>
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.01.2014-30.09.2014
  • Statische Analysen am CDFG des GCC
    Student/in: Wegener, Patrick
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.08.2011-25.05.2014
  • Design und Implementierung einer grafischen Oberfläche zur Steuerung digitaler Hörgeräte über Bluetooth
    Im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit soll eine grafische Oberfläche für ein Tablet entworfen und implementiert werden. Das Ziel ist eine Kommunikation zwischen dem Tablet und den am Institut entwickelten Hörgeräteplattformen zur Steuerung und Analyse der Audiosignalverarbeitung.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Jahr: 2015
  • Design und Implementierung einer grafischen Oberfläche zur Steuerung digitaler Hörgeräte über Bluetooth
    Im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit soll eine grafische Oberfläche zur Steuerung eines Hörgerätesystems per Bluetooth implementiert werden.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Xuepeng Zhang
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 15.04.2015-14.07.2015
  • Software-Entwicklung zur Durchführung einer beschleunigten Analog/Mixed-Signal Simulation
    Student/in: Nisarg Metha
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.12.2015-
  • Tutor der Gruppenübung zur Vorlesung "Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik/Informatik"
    Student/in: von Wolfframsdorff, Till
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.04.2014-31.03.2015
  • Mitentwicklung am Projekt ROBUST
    Jahr: 2015
  • Implementierung und Evaluation eines Spracherkennungsalgorithmus auf einem VLIW-SIMD Signalprozessor
    Ein Spracherkennungsalgorithmus wird implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD Signalprozessor.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Steven Krämer
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 01.12.2015-29.02.2016
  • Evaluation der Leistungsfähigkeit eines VLIW-SIMD Signalprozessors für Speech-Enhancement-Algorithmen
    Ein Speech-Enhancement-Algorithmus wird in dieser Arbeit implementiert und evaluiert. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist ein am diesem Institut entwickelter VLIW-SIMD Signalprozessor.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Frederik Scholz
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 01.12.2015-29.02.2016
  • Implementierung einer Schnittstelle um die Erweiterung einer bestehenden Simulationsumgebung in MATLAB/Simulink-Umgebung
    Betreuung: Divanbeigi, Sara
    Student/in: Martin Bergen
    Jahr: 2016
  • Betreuer von Programmierprojekt: Electronic Design Automation
    Betreuung: Divanbeigi, Sara; Rechmal, Malgorzata
    Student/in: Vincent Kuswik
    Jahr: 2016
  • Softwareentwicklung im Projekt AMV
    Jahr: 2017
  • Entwurf eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Trainingsdaten für Support Vector Machines
    Jahr: 2017
  • Implementierung von Optimierungsalgorithmen für das Training von Support Vector Machines
    Jahr: 2017
  • Betreuer von Programmierprojekt: Electronic Design Automation
    Betreuung: Divanbeigi, Sara; Rechmal, Malgorzata
    Student/in: Tim Gugel
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 01.01.2017-
  • FPGA Labor Tutor
    Betreuung von Studierenden Gruppen im Rahmen des Labors FPGA Entwurfstechnik
    Betreuung: Stanislawski, Nils Hendrik; Spindeldreier, Christian
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 01.08.2017-
  • Gruppenübungsleiter/innen gesucht
    Es ist noch eine Stelle als Gruppenübungsleiter für die Veranstaltung "Grundlagen digitaler Systeme" zu vergeben.
    Betreuung: Seifert, Christopher
    Jahr: 2018
  • Konzeption, Aufnahme und Schnitt von Videodaten für die Lehre
    Bei der dieser Tätigkeit geht es um die Konzeptionierung und Aufnahme von Videos, welche begleitend zu Vorlesung und Übung den Studenten helfen soll die schwierigen Inhalte zu verstehen.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Tobias Jordan
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 01.04.2018-30.09.2018
  • Objektorientierte Programmierung in C++
    Betreuung: Divanbeigi, Sara
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 22.05.2017-
  • Implementierung von Hardware-Modulen für die Signalverarbeitung auf Weltraummissionen
    Im Rahmen der Verbundprojekte QUANTUS IV - MAIUS und BECCAL sollen Hardware Module für die digitale Signalverarbeitung auf Weltraummissionen implementiert werden.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Vincent Kuswik
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 01.02.2018-15.12.2018
  • Software-Entwicklung im Bereich Analog-Design
    Betreuung: Divanbeigi, Sara
    Student/in: felix
    Jahr: 2019

Bachelor-/Studienarbeit

  • Verbesserung der zeitlichen Korrelation eines Verlustleistungsmodells für einen RISC-Prozessor
    Im Rahmen der Forschungsarbeiten zur Verlustleistungsmodellierung soll ein vorhandenes Modell für die Verlustleistung eines RISC-Prozessors hinsichtlich seiner zeitlichen Korrelation zum Verlustleistungsverlauf der Gatter-Simulation verbessert werden.
    Student/in: Tim Baumgart
  • Entwicklung einer Referenzimplementierung zur virtuellen 3D-Rekonstruktion einer Gefäßprothese auf Basis von Ultraschallbildern
    Zur Qualitätskontrolle einer wachsenden Gefäßprothese können mit Hilfe der Ultraschallbildgebung Schnittbilder des wachsenden Organs berührungslos aufgenommen werden. Diese Bilder dienen als Eingabe für die 3D-Visualisierung der eigentlich Prothese. Auf Basis dieser Visualisierung können anschließend physikalische Simulationen durchgeführt werden.
    Student/in: Jonas Wilkening
  • Konzeption und Umsetzung eines frequenzbasierten Analyseverfahrens zur Detektion von zeitlichen Flackerartefakten in Videoaufnahmen verursacht durch gepulste LED-Lichtquellen
    In dieser Bachelorarbeit soll eine Methodik erforscht werden, mit der das Flackern gepulster LED-Scheinwerfer in Videoaufnahmen präzise detektiert werden kann. Mittels eines darauf aufbauenden nachgeschalteten Moduls soll eine Reduktion des Flackerns ermöglicht werden.
    Betreuung: Behmann, Nicolai
    Student/in: Nils Kazinski
  • Entwicklung eines Heizsystems für die Charaktersierung von Hochtemperatur-ASICs
    Um das Verhalten eines Hochtemperatur-ASICs mit verschiedenen Addierer-Architekturen bei Temperaturen bis 250° C zu erforschen wird ein Heizsystem benötigt. Dabei soll der ASIC gleichmäßig aufgeheizt werden, während die Temperatur der Platine möglichst niedrig bleibt, um das Platinenmaterial nicht zu beschädigen. Das Hauptproblem ist hierbei der Wärmefluss durch die Pins, der das ASIC-Gehäuse abkühlt und die Platine aufheizt.
    Betreuung: Webering, Fritz; Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Evan Aditya
  • Konzipierung und Implementierung eines drahtlosen Sensor-Netzwerks für medizinische Bioreaktoren
    Am Fachgebiet „Architekturen und Systeme“ des Instituts für Mikroelektronische Systeme werden Projekte zur Konzipierung und Implementierung von Sensorplattformen für medizinische Bioreaktoren durchgeführt. Im Rahmen des Verbundprojekts „Biofabrication for NIFE“ werden Möglichkeiten erforscht, organische Gefäßprothesen autolog zu kultivieren. Am IMS sollen dazu Sensorplattformen zur Überwachung und Kontrolle dieser Kultivie-rungsprozesse realisiert werden. Dabei werden vor allem hohe Anforderungen an die drahtlose Kommunikation in Bezug auf eine sichere Datenübertragung und Zuverlässigkeit gestellt.
    Betreuung: Stanislawski, Nils Hendrik
    Student/in: Jennifer Hundt
  • Entwicklung, Implementierung und Evaluierung einer Langzeit-Elektrostimulationseinheit für Cochlea-Implantate
    Der in dieser Arbeit zu entwickelnde elektronische Teil eines Cochlea-Implantats besteht aus einer (analogen) Audiosignalverarbeitungskette zur Erzeugung elektronischer Stimuli. Als Anforderung an das Design ergeben sich insbesondere eine lange Lebenszeit mit mobiler Stromversorgung sowie die Minimierung von Größe und Gewicht des Systems, um die Belastung der Probanden gering zu halten.
    Betreuung: Stanislawski, Nils Hendrik
    Student/in: Kai Feldkamp
  • Entwicklung, Implementierung und Evaluierung einer drahtlosen Sensorplattform zur Orientierungs- und Positionsschätzung
    Im Rahmen dieser Arbeit soll eine drahtlose IMU bzw. MARG Sensorplattform entwickelt werden, indem ein bestehendes IMU Design überarbeitet wird. Dabei ist insbesondere eine Optimierung der Platinengröße, Akkulaufzeit und Drahtlosfunktionalität der IMU durch ein angepasstes Schaltungsdesign und Board-Layout Bestandteil der Aufgabe. Weiterhin sollen verschiedene Algorithmen zur Informationsfusion hinsichtlich ihrer Eignung zur Orientierungs- und Positionsschätzung und ihrer entsprechenden Performance untersucht und verglichen werden.
    Betreuung: Stanislawski, Nils Hendrik
    Student/in: Enno Sievers
  • Entwicklung einer Software für die Kompilierung und Optimierung von Instruktionscode einer FSM-basierten Netzwerkprozessoreinheit
    Student/in: Mangelsen, Nils
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 15.01.2009-15.05.2009
  • Evaluation von Ansätzen zur beschleunigten Berechnung linearer Gleichungssysteme mit Hilfe paralleler Verfahren
    Student/in: Bahadir, Fatih
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 18.11.2008-26.05.2009
  • Simulation, Modellierung und Evaluation einer FSM-basierten Netzwerkprozessor-Architektur
    Student/in: Nowosielski, Rochus
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 05.03.2008-27.06.2009
  • Kräftebasiertes Platzierungswerkzeug mit lokal veränderlicher Platzierungsdichte
    Student/in: Teschke, Robin
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 29.06.2009-29.12.2009
  • Konzeption und VHDL-Implementierung einer Rektifizierungseinheit für Stereo-Kamera-Bilder
    Student/in: Liem, Ming Wei
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 11.06.2009-11.12.2009
  • Design und Evaluation eines konfigurierbaren Timeout-Managers als spezialisierte Hardwareeinheit für einen Netzwerkprozessor
    Student/in: Langner, Martin
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 08.04.2009-08.10.2009
  • Programmierung, Optimierung und Evaluation einer Mulit-Core-Architektur aus FSM-gesteuerten Netzwerkprozessorkernen
    Student/in: Leibold, Christian
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 08.04.2009-08.10.2009
  • Entwicklung einer Software für die Optimierung, Analyse, und Anordnung des Instruktionscodes einer FSM-basierten Netzwerkprozessoreinheit
    Student/in: Wiebking, Sebastian
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 08.06.2009-21.12.2009
  • Konzeption und VHDL-Implementierung einer Hardware-Architektur zur vergleichsbasierten Auswertung von Winkelverteilungsräumen
    Student/in: Tarnowsky, Andreas
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 01.04.2009-13.08.2009
  • Implmentierung und Evaluation aktueller Merkmalsextraktionsalgorithmen der bildbasierten Objekterkennung
    Student/in: Whalley, Simon
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 11.06.2009-11.02.2010
  • Erweiterung der Ressourcen-Allokation bei Chipdesignprozessen auf multiple Ressourcen
    Student/in: Sohn, Marc-Philipp
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 03.05.2010-02.09.2010
  • Entwicklung einer Programmumgebung zur automatischen Generierung stückweise linearer Bauelementmodelle
    Student/in: Ott, Alexander
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 03.11.2009-03.05.2010
  • VHDL-Implementierung des MFCC-Algorithmus zur Audiomerkmalsextraktion
    Student/in: Dürre, Jan
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 22.03.2010-30.09.2010
  • Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur grafischen Darstellung von Bewegungsparametern auf Smartphones
    Student/in: König, Jannis
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 06.05.2010-06.09.2010
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Parallelisierungskonzepts zur Berechnung von dichten Disparitätsfeldern zur 3D-Rekonstruktion auf Graphics Processing Units
    Student/in: Mentzer, Nico
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 05.05.2010-24.11.2010
  • Konzeption und Evaluation von Instruktionssatzerweiterungen zur Optical-Flow-Berechnung für einen ASIP
    Student/in: Wolpers, Kristian
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 31.05.2010-28.10.2010
  • Delphi/C++ Software-Entwicklung und Inbetriebnahme eines SAR-Demonstrationssystems
    Student/in: Stumpp, Andy
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.09.2011
  • Grafik-Coprozessoren zur parallelen Algorithmenverarbeitung
    Student/in: Mörschbach, Jonas
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.12.2010-01.04.2011
  • Vergleich eines exakten Verfahrens für das ressourcenbeschränkte Projekt-Scheduling-Problem mit einer heuristischen Implementierung
    Student/in: Minks, Sebastian
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.12.2010-31.05.2011
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Low-Power-Protokollstacks für Wireless Sensor Networks
    Student/in: Arndt, Jakob
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 11.04.2011-27.10.2011
  • Evaluation von energieeffizienten, adaptiven und zuverlässigen Routingalgorithmen zum Einsatz in drahtlosen Sensornetzwerken
    Mit Hilfe des Netzwerksimulators OMNeT++ sollen verschiedene Routingverfahren für drahtlose Netzwerke auf ihre energetischen Eigenschaften hin untersucht werden.
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 15.06.2011-27.10.2011
  • Konzeption und Implementierung quantitativer Analysen zur Bewertung von Elastographie-Daten
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 02.01.2012-08.06.2012
  • Implementierung und Evaluierung von Befehlssatzerweiterungen zur Beschleunigung der Sound-Synthese auf einem Nios II Prozessor
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 03.05.2012-19.12.2012
  • Implementierung und Evaluierung eines Fixpunkt Kalman-Filters zur Sensordatenfusion von Inertialsensoren
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 03.05.2012-12.10.2012
  • Entwicklung einer generischen Schnittstelle für Analogsimulatoren zur Simulationssprache SystemC
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.08.2008-21.03.2012
  • Konzeption und Implementierung eines Hardware-Moduls zur Echtzeit-Frequenz-Analyse von Audio-Signalen
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 20.12.2011-20.04.2012
  • Implementierung einer generischen Datenstruktur für die Umwandlung von Netzlistenformaten
    Student/in: Baron, Jost
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 17.09.2012
  • Simulationsbasierte Evaluation der Eignung des ZigBee-Funkstandards zum Einsatz im Bereich der Gebäudeautomatisierung
    Mit Hilfe des Netzwerksimulators OMNeT++ soll simulativ analysiert werden, wie gut sich der Standard "ZigBee" zur Gebäudeautomatisierung eignet.
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 23.05.2012-07.02.2013
  • Untersuchung und Verbesserung der Genauigkeit der Rechenoperationen in der Bibliothek für affine Arithmetik im AMV-Simulator
    Student/in: Hopp, Joshua
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 14.03.2013
  • Entwicklung von Inline-Profiling Methoden zur erweiterten Analyse des Laufzeitverhaltens paralleler Fahrassistenzalgorithmen
    Um das nicht-deterministische Laufzeitverhalten von parallelen Programmen zu analysieren, werden bereits entwickelte Biblitoheksschnittstellen um Profiling-Methoden erweitert.
    Betreuung: Arndt, Jakob
    Student/in: Lefherz, Tile
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 09.12.2013-
  • Implementierung, Verifikation und Evaluation eines Mess-Moduls für medizinische Sensorplattformen
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Inbetriebnahme von chemischen Sensoren für die Überwachung von organischen Wachstumsvorgängen in Bioreaktoren. Der Fokus wird dabei vor allem auf die Temperatur und den pH-Wert gelegt.
    Student/in: Neu, Lothar
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 20.12.2013-
  • Implementierung eines Ansatzes zur Berechnung der effektiven Kapazität für Mehrfachtreibernetze
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
  • RAPANUI: Rapid Prototyping for Media Processor Architecture Exploration
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.08.2005-01.04.2014
  • Werkzeug zur Globalverdrahtung
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 13.11.2007-01.04.2014
  • Entwicklung von Verdrahtungsstrategien zur ausfallsicheren Verdrahtung
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
  • Optimierung und Implementierung einer modellbasierten Bewegungsschätzung für videobasierte Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: Gregor Schewior, M.Sc.
    Jahr: 2014
  • Implementation of a Matlab Simulink Toolbox for Simulation and Evaluation of Dedicated Streaming-Architectures for Hearing Aid Signal Processing Algorithms
    Betreuung: Christopher Seifert
    Jahr: 2014
  • Modellierung und Optimierung von Power/Ground Netzwerken im 3D-Floorplanning.
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 16.10.2012-01.04.2014
  • Aufbau, Integration und Programmierung einer PC-unabhängigen Steuereinheit zur Ansteuerung und Auswertung medizinischer Sensoren
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein ersten PC-unabhängiger Prototyp einer Steuereinheit für Bioreaktoren entwickelt.
    Student/in: Wahalla, Marc
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 11.01.2014-11.06.2014
  • Implementierung und Inbetriebnahme einer drahtlosen Inertial Measurement Unit unter Nutzung des Bluetooth Low Energy Standards
    Zur Bewegungserfassung sind sog. "Inertial Measurement Units" (IMUs) unerlässlich. Die Übertragung der erfassten Daten soll dabei drahtlos erfolgen. In dieser Arbeit soll daher eine IMU umgesetzt werden, welche Daten mittels des Übertragungsprotokolls "Bluetooth Low Energy" übermitteln kann.
    Student/in: Marcus Pagels
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.04.2014-31.10.2014
  • Korrelationsanalyse von neuronalen Aktivitätsmustern
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Rechmal, Malgorzata
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 27.05.2013-29.01.2014
  • Untersuchung der Möglichkeiten zur drahtlosen Informationsübertragung in Bohrschlämmen
    Zur Orientierung unter Tage werden zahlreiche Sensoren eingesetzt. Deren Daten müssen ausgewertet und an die Oberfläche weitergeleitet werden, um das eingesetzte Werkzeug entsprechend nachzuführen.
    Student/in: Marco Volpini
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 15.04.2014-
  • Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten Modellgenerierung von stückweise linearen HDL-Modellen für eine beschleunigte Mixed-Signal-Simulation
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 02.07.2013-02.01.2014
  • Konzeption und Implementierung eines Hardware-Interfaces zur Echtzeit-Visualisierung von Audio-Analyse-Ergebnissen
    Zur Echtzeit-Visualisierung von Audio-Analyse-Ergebnissen über eine VGA-Anzeige soll eine komfortables Schnittstelle definiert und implementiert.
    Student/in: Sven Lilge
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 14.04.2014-
  • Konzeption und Implementierung einer Hardware-Einheit zur Frequenz-Analyse von Audio-Signalen zwecks Echtzeit-Visualisierung
    Zur echtzeitfähigen Visualisierung soll ein Modul zur Frequenz-Analyse von Audio-Signalen konzipiert und implementiert werden.
    Student/in: Dario Paradzik
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 14.03.2014-
  • Untersuchung und Implementierung eines dedizierten Hardware-Moduls zur interaktiven Soundsynthese
    Zur echtzeitfähigen Sonifikation von Bewegungen sollen VHDL-Module zur Soundsynthese entworfen und untersucht werden. Als Emulationsplattform wird hierfür das Digilent ZedBoard genutzt.
    Student/in: Sebastian Henning
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.03.2014-
  • Implementierung und Evaluation einer Bewegungsschätzung für Fahrassistenzsysteme auf einem Multicore Mobil-Prozessor SoC
    Zur Plattform-Evaluation eines Mobil-Prozessor SoCs mit Fahrassistenzalgorithmen soll eine Bewegungsschätzung implementiert werden, die die vorhandenen Hardware-Ressourcen möglichst gut ausnutzt.
    Betreuung: Arndt, Jakob
    Student/in: Behmann, Nicolai
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.04.2014-
  • Implementierung eines MMSE-basierten Rauschreduktions-Algorithmus für Hörgeräte-Systeme
    Anhand einer Referenzimplementierung soll ein MMSE-basierter Rauschreduktionsalgorithmus in die IMS Matlab Hearing Aid Toolbox integriert, ein Vergleich mit vorhandenen Rauschreduktionsalgorithmen durchgeführt, eine Evaluation anhand verschiedener Filterbanken und eine Fixpunktimplementierung vorgenommen werden.
    Betreuung: Seifert, Christopher
    Student/in: Guida, Maurizio
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 20.12.2013-22.04.2014
  • Implementierung und Evaluierung von applikationsspezifischen Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors zur Stereosignalverarbeitung
    Die Berechnung dichter Disparitätskarten soll auf einem Soft-Core ASIP implementiert werden. Anschließend sollen applikationsspezifische Anpassungen des Prozessors implementiert und evaluiert werden.
    Student/in: Steven Krämer
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.05.2014-31.08.2014
  • Implementierung einer Fahrspurerkennung auf einem applikationsspezifischen Instruktionssatzprozessor
    Zur Evaluierung von anwendungsspezifischen Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors soll ein Algorithmus zur Fahrspurerkennung implemetiert werden.
    Student/in: Steffen Roskamp
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
  • Implementierung und Evaluation von neuartigen Befehlssatzerweiterungen für Algorithmen zur Fußgängererkennung
    Für die Erkennung von Fußgängern in Kamerabildern sollen anwendungsspezifische Erweiterungen eines Soft-Core-Prozessors implementiert und evaluiert werden.
    Student/in: Kirill Baydakov
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
  • Konzipierung und Implementierung von digitalen Sensorschnittstellen für eine Hochtemperatur-ASIC Demonstrationsplattform
    Im Rahmen bisheriger Forschungsaktivität zur Hochtemperaturelektronik in Bohrwerkzeugen wurde eine Prozessorarchitektur erarbeitet, welche die Bohrkopfnavigation bei geothermischen Bohrungen ermöglicht. Für die Überprüfung der Funktionalität dieser Architektur wird derzeit ein Demonstrationssystem aufgebaut, welches unter anderem die zu verarbeitenden Sensordaten an den Prozessor zuführt und die Berechnungen verifiziert. Für diesen Zweck sollen in dieser Arbeit zwei alternative Schnittstellen für das Demonstrationssystem implementiert und verifiziert werden.
    Student/in: Jens Schleusner
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 05.05.2014-05.09.2014
  • Implementierung von Algorithmen zur Hardwarebeschleunigung in Software-Defined Radio Systemen
    Betreuung: Kock, Markus
    Student/in: Mata, Petjon
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 04.08.2014-04.02.2015
  • Konzeptionierung und Implementierung von Mikrobenchmarks zur Analyse laufzeitentscheidender Charakteristika von Mehrkernprozessoren
    Zur Beurteilung relevanter Architekturentscheidungen von Mehrkernprozessoren werden in dieser Arbeit Mikrobenchmarks entwickelt, um Hardwareparameter von unterschiedlichen Prozessorklassen zu extrahieren.
    Betreuung: Arndt, Jakob
    Student/in: Jan Tumbrägel
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 09.07.2014-09.01.2015
  • Hardware-Implementierung und Evaluierung eines merkmalsbasierten Optischen Flusses für Fahrerassistenzsysteme
    Ziel der Arbeit ist die VHDL-Implementierung eines Matching-Algorithmus auf Basis von FAST-BRIEF Merkmalen. Die gefundenen Merkmalskorrespondenzen können als dünn-besetztes optisches Flussfeld für weitere algorithmische Schritte verwendet werden.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Kevin Froese
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 27.04.2015-11.11.2015
  • Evaluation von Pfadverlustmodellen für den Innenbereich sowie deren Eignung für gebäudespezifische Dämpfungsvorhersagen
    Drahtloskommunikation innerhalb von Gebäuden wird maßgeblich von der Ausbreitung der Funksignale beeinflusst. Diese kann mit Hilfe von Pfadverlustmodellen abgeschätzt werden. Allerdings sind entsprechende Modelle für Vorhersagen im Innenbereich ungeeignet oder nicht exakt genug. Gegenstad der Arbeit ist es daher existente Modelle auf ihre Eignung hin zu untersuchen und Aussagen zur gebäudespezifischen Vorhersagbarket der Ausbreitung von Funksignalen zu treffen.
    Student/in: Marco Volpini
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.04.2015-01.10.2015
  • Evaluation der Leistungsfähigkeit eines VLIW-SIMD Signalprozessors für Speech-Enhancement-Algorithmen
    Ein Speech-Enhancement-Algorithmus soll in dieser Arbeit implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD Signalprozesso
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Frederik Scholz
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.04.2015-
  • Implementierung und Evaluation eines Spracherkennungsalgorithmus auf einem VLIW-SIMD Signalprozessor
    Ein Spracherkennungsalgorithmus soll in dieser Arbeit implementiert und evaluiert werden. Die zu evaluierende Prozessorarchitektur ist der am diesem Institut entwickelte VLIW-SIMD Signalprozessor.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Steven Krämer
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.04.2015-
  • Hardware Implementation and Evaluation of a Feature Extractor for Camera-based Driver Assistance Systems
    In this thesis, a FAST-BRIEF feature extractor shall be implemented for FPGA.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Florian Kluger
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 06.10.2014-22.04.2015
  • Hardware-Implementierung und Evaluierung eines Merkmalextraktors für Kamera-basierte Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: Hartig, Julian
    Jahr: 2015
  • Konzeption, Implementierung und Verifikation eines Hardware-Moduls zur modellbasierten Bewegungsschätzung für videobasierte Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: G. Schewior
    Jahr: 2015
  • Konzeptionierung und Implementierung einer parametrisierbaren Floating Point Unit für verschiedene FPGA-basierte Zielplattformen
    Für verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Signalverarbeitung wird im Rahmen dieser Arbeit ein dediziertes, parametrierbares Hardware-Modul für die Fließkommaberechnung auf FPGAs konzeptioniert und evaluiert.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Michael Rodin
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.06.2015-18.12.2015
  • Hardwarenahe Datenübertragung über SPI mit DMA-Unterstützung für programmierbare Logiken
    Im Kontext der Automatisierungstechnik werden rekonfigurierbare Bussysteme eingesetzt, über welche die Kommunikation zwischen und innerhalb von Fertigungsmaschinen stattfindet. Auf Basis eines exemplarischen Controllers soll eine SPI-Datenübertragung mit DMA-Unterstützung realisiert werden.
    Betreuung: Wahalla, Marc-Nils
    Student/in: Jens Karrenbauer
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 06.07.2015-15.01.2016
  • Untersuchung von Fehlertoleranzmechanismen für FPGA-basierte Systeme zur Laserfrequenzbestimmung
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Modellierung exemplarischer Blöcke der Signalverarbeitung zur Entwurfsraumexploration
    Betreuung: Julian Hartig, Dipl.-Ing.
    Student/in: Henrik Heymann
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluation eines bewegungskompensierten Deflickerverfahrens auf einer ASIP-Architektur
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Neuronalen Netzes zur Klassifikation von Verkehrszeichen
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluation eines Structure from Motion-Algorithmus zur 3D-Rekonstruktion aus monokularen Videoströmen
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Modellierung exemplarischer Blöcke der Signalverarbeitung zur Entwurfsraumexploration
    In dieser Bachelorarbeit sollen 1D- und 2D-FIR Filter in VHDL flexibel implementiert und anschließend modelliert werden. Verschiedene Implementierungsalternativen sollen danach unter Verwendung eines kommerziellen Tools in einer Entwurfsraumexploration für unterschiedliche Randbedingungen einander gegenübergestellt und die Kosten verglichen werden.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Henrik Heymann
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 28.11.2016
  • Untersuchung von Fehlertoleranzmechanismen für FPGA basierte Systeme zur Laserfrequenzbestimmung
    Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Hardware Module für die Signalverarbeitung auf Weltraummissionen implementiert. Diese müssen auch unter den harten Weltraumbedingungen störungsfrei Funktionieren und insbesondere durch Single Event Effekts hervorgerufene Fehler kompensieren. Daher wird anhand der Fast-Fourier Transformation untersucht, mit welchen Mechanismen entsprechende Hardware-Module effizient geschützt werden kann.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Tobias Große
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 27.04.2016-23.11.2016
  • Untersuchung der Temperatur-Verlustleistungsbeziehung in FPGA-basierten Systemen
    Auf heutigen FPGAs sind analoge Temperatursensoren zur Überwachung der Die-Temperatur integriert. Da diese nur sehr wenige und lokal statisch sind, können durch spezielle Schaltungen (rückgekoppelte Inverterketten) auch digitale Temperatursensoren in LUTs oder DSPs abgebildet werden. In dieser Arbeit soll der Zusammenhang dieser digitalen Temperatur-Sensoren und der Verlustleistung eines FPGAs untersucht werden.
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo; Hartig, Julian
    Student/in: Marco Ziemek
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 27.10.2016-24.04.2017
  • Development of a Heating Appliance for the Characterization of High Temperature ASICs
    Betreuung: Webering, Fritz
    Jahr: 2017
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Stereomatching Algorithmus auf einer GPU für Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: Behmann, Nicolai
    Jahr: 2017
  • Analyse des Abtauschs zwischen Qualität und Rechenaufwand von Merkmalsdeskriptoren zur Punktkorrespondenzanalyse
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Drewljau, Julian
    Jahr: 2017
  • Heterogene CPU/FPGA-Implementierung einer Disparitätsschätzung mit OpenCL High-Level Synthese und MPAL
    Betreuung: Jakob Arndt
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of Time Domain Based Algorithms for the SAR Image Generation on a Mobile Processor SoC
    Betreuung: Matthis Wielage
    Student/in: Christoph Riggers
    Jahr: 2017
  • In-situ Untersuchung der Auswirkungen mechanischer Belastung mittels Nanoindentation auf elektronische Bauelemente
    Betreuung: Christian Spindeldreier
    Jahr: 2017
  • Konzeption eines Analog/Digital Interfaces für einen Distributed-Feedback-Laser und Integration in ein FPGA-basiertes SoC zur Wellenlängenregelung
    Für Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit ein dediziertes Analog/Digital Interface für die FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Vincent Kuswik
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 15.11.2016-09.06.2017
  • Konzeption und Implementierung eines FPGA-basierten Temperaturreglers für verstimmbare Diodenlaser
    Für die Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten werden unter anderem verstimmbare Laser für eine optische Falle eingesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein digitaler, FPGA-baiserter Temperaturregler entworfen, der die Laser auf einer vordefinierten Temperatur hält und an verschiedene Lasersysteme anpassbar ist.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Gia Bao Thieu
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 21.06.2017-19.12.2017
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Kompression von trainierten Modellen des Maschinellen Lernens
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Optimierung einer Fehlerkorrekturanwendung auf Basis einer Transport- Triggered-Prozessorarchitektur
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Design of a Scalable Application-Specific Architecture for Time-Domain Based SAR Imaging Autofocus
    Betreuung: Christian Fahnemann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Optimierung und Parallelisierung eines Algorithmus zur Tiefenschätzung für eine massiv-parallele Vektor-Prozessorplattform
    Betreuung: Stephan Nolting, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Bildbasierte Detektion bewegter Bälle für die echtzeitfähige Anwendung in der Sportanalyse
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Conception, Implementation and Evaluation of an Application for assisted Labeling of Training Data for Machine Learning
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Konzeptionierung, Implementierung und Evaluation eines Algorithmus zur Berechnung einer synthetischen Vogelperspektive für Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Conception, Training and Evaluation of Algorithms for Classification of Medical Data
    Betreuung: Simon Klein, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Charakterisierung des Operationsverhaltens dedizierter FPGA-DSP-Blöcke unter stochastischen Betriebsbedingungen
    Um die Performance zur Echtzeitausführung von Computer-Vision-Anwendungen bei gleichzeitig geringem Energiebedarf bereitzustellen, werden applikationsspezifische Prozessoren und dedizierte Hardware-Blöcke eingesetzt. In dieser Arbeit soll das Fehlerverhalten der Multiplizierer in den dedizierten DSP-Blöcken eines FPGA-Bausteins untersucht und durch ein Fehlermodell charakterisiert werden, sobald stochastische Betriebsbedingungen durch Übertaktung vorliegen.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
    Jahr: 2018
  • Optimierung und Parallelisierung eines Algorithmus zur Tiefenschätzung auf eine massiv parallele Vektor-Prozessorplattform
    Abbildung des SGM-Algorithmus zur Stereokamera-basierten Tiefenschätzung auf die VPRO SIMD-Vektor-Prozessorarchitektur.
    Betreuung: Nolting, Stephan; Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Lennart Henze
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 19.10.2017-19.02.2018
  • Implementierung und vergleichende Evaluation von Deep Convolutional Neural Networks auf applikationsspezifischen Hardwarearchitekturen
    In einer Bachelor- oder Masterarbeit sollen unterschiedliche Architekturen tiefer Neuronaler Netze zur Klassifikation von Pixeln, Objekten oder Bildern aus der Literatur auf spezialisierte ASIPs, DSPs portiert oder FPGA-Implementierungen realisiert werden. In einer Simulation oder Emulation wird die Leistungsfähigkeit der Hardwareplattform evaluiert und ein Design-Space modelliert. Die Architektur des Neuronalen Netzes und Hardwareplattform wird in Abhängigkeit des Umfanges des Arbeit gemeinsam ausgewählt. Unter Umständen kann das Training der Neuronalen Netze hinsichtlich reduzierter Präzision und Komplexität ebenfalls betrachtet werden.
    Betreuung: Behmann, Nicolai
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Evaluierung von Algorithmen zur Optimierung von stückweise linearen Bauelementmodellen
    Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene Methoden zur Optimierung von stückweise linearen Bauelementmodellen implementiert und anschließend evaluiert werden.
    Betreuung: Rechmal, Malgorzata
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 12.06.2018-
  • Implementierung und Evaluation von Augenerkennungs-Algorithmen für sportpraktische Testverfahren auf mobilen Systemen
    Es soll ein Verfahren entwickelt werden, das während der Durchführung verschiedener sportpraktischer Tests unter verschiedenen Umgebungsbedingungen feststellt, ob die Augen eines Probanden geöffnet oder geschlossen sind. Zunächst soll dabei ein kamerabasierter Ansatz verfolgt werden, der anhand von Kamerabildern des Probanden zuverlässig und schnell den Zustand der Augenlider erkennt.
    Betreuung: Webering, Fritz; Rother, Niklas
    Student/in: Tobias Krail
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 06.06.2018-06.12.2018
  • Design of a scalable application-specific architecture for time-domain based SAR imaging autofocus
    Die Qualität der Bildgebung durch Radar mit synthetischer Apertur (SAR) sinkt durch Abweichungen von der idealen Flugbahn. Diese Abweichung muss zur Korrektur der Bildgebung sehr genau gemessen werden. Um den Restfehler weiter zu minimieren, können Autofokus-Verfahren eingesetzt werden. Ziel ist ein Architekturkonzept, um einen solchen Algorithmus in Hardware auszuführen.
    Betreuung: Fahnemann, Christian
    Student/in: Daniel Fallnich
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 19.06.2018-19.12.2018
  • Implementierung und Optimierung einer Fehlerkorrekturanwendung auf Basis einer Transport-Triggered-Prozessorarchitektur
    In dieser Bachelorarbeit soll eine Fehlerkorrekturanwendung auf Basis des Reed-Solomon-Codes in C implementiert und für eine Transport-Triggered-Prozessorarchitektur (TTA) optimiert werden. Mithilfe des TTA-Based Co-Design Environments (TCE) der Universität Tampere, Finnland, werden dabei die Spezialisierung der Architektur vorgenommen und umfangreiche Analyse- und Profilingmöglichkeiten für die Optimierung der Anwendung und des applikationsspezifischen Prozessors bereitgestellt.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz; Gesper, Sven
    Student/in: Tuan Anh Dang
    Jahr: 2018
  • Implementierung eines Evaluationsframework zur Charakterisierung von FPGA synthetisiebaren echten Zufallszahlengeneratoren
    Zahlreiche Anwendungen beruhen auf Zufallszahlen, die von den zugrunde liegenden Hardware-Plattformen generiert werden. Einfache (Pseudo-) Zufallsgeneratoren basieren auf iterativen Funktionen. Im Gegensatz dazu basieren echte Zufallszahlengeneratoren auf physikalischen Prozessen, die jenseits der Vorhersagbarkeit liegen. Daher können diese Architekturen zufällige Daten mit hoher Qualität liefern. In dieser Arbeit sollen mehrere FPGA synthetisierbare Zufallszahlengeneratoren implementiert und evaluiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: Xinyu Hou
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 19.06.2018-18.12.2018
  • Erweiterung und Analyse von Verfahren zur Berücksichtigung von Eingangserregungen in Form von Rampenfunktionen für eine beschleunigte Mixed-Signal- Simulation
    Betreuung: Divanbeigi, Sara
    Jahr: 2019
  • Konzeptionierung und Evaluierung von Strategien zur Parallelisierung eines beschleunigten Mixed-Signal-Simulators
    Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene Strategien der Parallelisierung des bislang sequentiellen PRAISE-Simulationskerns konzipiert und anschließend implementiert werden.
    Betreuung: Divanbeigi, Sara
    Jahr: 2019
  • Implementierung einer GPU-beschleunigten Semantischen Segmentierung und Vergleich mit der parallelen CPU-Referenz-Implementierung
    Betreuung: Jakob Arndt, Matthias Lüders
    Jahr: 2019
  • Implementierung, Optimierung und Evaluierung eines massiv-parallelen Vektorprozessorsystems für die Xilinx ZYNQ UltraScale+ Plattform
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2019
  • Implementierung und Evaluation eines Mikrocontroller-basierten Systems zur Erfassung von Sprunghöhen auf Basis druckabhängiger Widerstände
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2019
  • Entwurf, Implementierung und Evaluation eines Softwaresystems zur Aufzeichnung und Auswertung von Sprungmessungen
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2019
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation eines FPGA-basierten System on Chip für einen BUS-Controller für physikalische Experimente auf Weltraumplattformen
    Betreuung: Christian Spindeldreier
    Jahr: 2019
  • Implementierung verschiedener DOA Algorithmen zur Abschätzung der Rechenleistung für eine parallele Signalverarbeitung
    Betreuung: Oliver Renke
    Jahr: 2019
  • Implementierung und Evaluation von Transformationsalgorithmen für ein hochauflösendes Scheinwerfersystem
    Betreuung: Jens Schleusner
    Jahr: 2019
  • Untersuchung und Bewertung von Komponenten für das kinetische Energy Harvesting in elektronischen Schließsystemen
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2019
  • Implementation of an Evaluation Framework for Characterizing FPGA-Synthesizable True Random Number Generators
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2019
  • Dynamische Modellierung und Regelung eines vollintegrierten resonanten Switched-Capacitor-Spannungswandlers für Wearable-Applikationen
    Um den fehlerfreien Betrieb eines Spannungswandlers zu gewährleisten, bedarf es einer stabilen und robusten Regelung. Bei der Auslegung der Regelung steht meist die Erfüllung der statischen Parameter, wie Eingangsspannungs- und Ausgangsleistungsbereich im Fokus. Für die Auslegung des Wandlers ist unter anderem eine möglichst genaue Beschreibung des Wandlers für den statischen Betriebspunkt erforderlich. Die Modellierung und Regelung eines geeigneten Switched-Capacitor-Spannungswandlers ist die Herausforderung in dieser Arbeit. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem VDE-Preis 2020!
    Betreuung: Peter Renz
    Student/in: Niklas Deneke
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 16.3.2010-16.9.2019
  • Konzeption, Training und Evaluation approximativer Neuronaler Netze zur Objekterkennung
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Low Power Design Methodologies for ASIP-Based Hearing Aid Systems using a 22nm FD-SOI Technology
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Evaluierung und Optimierung einer ASIP-Architektur für einen Rauschunterdrückungsalgorithmus für Digitale Hörhilfen
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementation of a Software Framework for Instruction-Set Encoding Optimization of Embedded Processors using Evolutionary Algorithms
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementierung und Evaluation eines kamerabasierten Systems zur Sprunghöhenmessung
    Betreuung: Fritz Webering, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Design and Implementation of a Battery Management System and a Power Electronic Circuit for Photovoltaic Power Supply of Nanosatellites
    Betreuung: Adrian Gehl
    Student/in: Francis Sawang
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 15.11.2019-15.05.2020
  • Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracking-Algorithmus und einer Steuerungssoftware für ein photovoltaisches Energieversorgungssystem für Nanosatelliten
    Betreuung: Adrian Gehl
    Student/in: Abdulrahman Arnous
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 15.11.2019 - 15.05.2020
  • Entwurf und Simulation eines mehrphasigen Abwärtswandlers zur Untersuchung der Vorteile mehrphasiger Wandlertopologien
    Mehrphasige Abwärtswandler sind ein vielversprechender Ansatz, um die benötigten passiven Bauelemente induktiver Wandler zu verkleinern. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Einfluss von Parametern wie der Anzahl der Phasen, Betriebsmodus des Wandlers (CCM, BCM, DCM) und verwendetem Regelverfahren (constant on/off time, hysteretic control, u.a.) auf den Verlauf des Ausgangsstroms und den Wirkungsgrad eines mehrphasigen Abwärtswandlers und diese Ergebnisse mit dem Verhalten eines einphasigen Wandlers zu vergleichen.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Tim Rambousky
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 1.5.2020-1.11.2020
  • Verbesserung eines kamerabasierten Systems zur Sprunghöhenmessung mithilfe von neuronalen Netzen
    Betreuung: Fritz Webering
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation von Algorithmen zur 3D-Oberflächenmessung Nicht-Statischer Objekte mit Structured Light
    Betreuung: Henrik Heymann
    Jahr: 2021
  • Implementierung einer modularisierten Software-Pipeline zur Anonymisierung von Videosequenzen
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation eines Open-Source Beschleunigers für Neuronale Netze auf FPGAs
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Realisierung einer Gate-Treiber-Versorgung mit Fly-back-Prinzip für die Ansteuerung moderner Leistungstransistoren
    In dieser Arbeit wird die Kombination aus einem Abwärtswandler zusammen mit einer gekoppelten Spule verwendet, um eine sekundäre Ausgangsspannung zu erzeugen. Mit dieser sekundären Spannung kann wiederum die Versorgung der Gatetreiber sichergestellt werden, um die Schaltung effizient bei hohen Eingangsspannungen zu versorgen. Um hohe Eingangsspannungen effizient zu unterstützen, werden GaN-Leistungstransistoren verwendet. Die Schaltung wird auf einer diskreten Testplatine aufgebaut.
    Betreuung: Christoph Hillmer
    Student/in: Marlon Geretshauser
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 23.11.2020-22.05.2021
  • Erweiterung und Optimierung eines Compilers für einen Application Specific Instruction Set Processor mithilfe von LLVM
    Betreuung: Stuckmann
    Jahr: 2021
  • Analyse, Implementierung und Evaluation von Verfahren zur automatisierten Ereignisdetektion in Videoaufzeichnungen zur Generierung von Markern in EEG-Datensätzen
    Betreuung: Simon Klein, Marc-Nils Wahalla
    Jahr: 2021
  • Benchmarking and Comparison of a TriCore AURIX Platform for Realization of AI Algorithms
    Betreuung: Christoph Riggers
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation einer automatischen Laufzeitberechnung für simultane Auslöser in polymerfaserbasierten Netzwerken für die Kommunikation bei Weltraumanwendungen
    Betreuung: Tim Oberschulte
    Jahr: 2021
  • Entwurf und Implementierung einstellbarer Delays als Teil einer adaptiven Totzeitregelung in einer 55-nm-Technologie
    Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines adaptiven Delays, das zum Einstellen von Totzeiten in einer Zero-Voltage-Switching-(ZVS)-Regelung eingesetzt werden kann. Um die Funktionsfähigkeit des ZVS für verschiedene Anwendungsfälle zu gewährleisten, muss dabei ein besonders großer Stellbereich der Delays erreicht werden.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Anja Schano
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 1.4.2021-1.10.2021
  • Konzeption, Training und Evaluation eines Neuronalen Netzes für Demosaicking und Rauschreduktion von Bildsensorrohdaten
    Betreuung: Nicolai Behmann, Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Entwurf, Implementierung und Evaluation eines Radar-Simulators für komplexe Szenen
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation eines HD-Scheinwerfersystems zur Projektion der Fahrzeugtrajektorie
    Betreuung: Jens Schleusner
    Jahr: 2021
  • Implementation and Evaluation of a Real Time Firmware for Inertial Measurement Units with Bluetooth Low Energy
    Betreuung: Fritz Webering
    Jahr: 2021
  • Hardwareoptimierte Segmentierung auf Basis von LiDAR- und Bilddaten
    Betreuung: Günther Meyer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Performance Analysis for Convolutional Neural Networks on Hardware Accelerators
    Betreuung: Günther Meyer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Optimierung eines Algorithmus zur Punktwolkenprojektion auf einer RISC-V-Architektur
    Betreuung: Oliver Renke, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Simulationsbasierte Evaluation von Hardwarebeschleunigern anhand von verschiedenen Audio-Applikationen
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Evaluation und Optimierung einer Transport Triggered Architecture für den Einsatz von Synthetic-Aperture-Radar-Algorithmen
    Betreuung: Niklas Rother, M.Sc.
    Student/in: Leonard Mätzner
    Jahr: 2023
  • Messung und Untersuchung des Induktanzabfalls bei integrierten Spulen unter verschiedenen DC- und AC-Testbedingungen.
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Bedeutung integrierter Spulen für hochkompakte DC-DC Wandler untersucht. Dabei wurde der Einfluss von hohen Frequenzen auf die Reduktion von Größe, Gewicht und Kosten von Spulen betrachtet und die Sättigungseffekte, die deren Leistungsabgabe limitieren, analysiert. Es wurden Messungen zur "Induktivitätsabnahme" bei steigenden Strömen durchgeführt, die Induktivitäts-Strom-Diagramme dokumentiert und ein Bias-Tee mit hoher Stromkapazität gebaut, um den Einfluss von AC- und DC-Strömen auf das Verhalten der Spulen zu verstehen; die Verbindung zwischen Spulengeometrie und Designparametern wurde ebenfalls untersucht.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Vengkeat Chea
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 17.10.2022 – 17.04.2023
  • Entwurf und Charakterisierung von passiven dreidimensionalen Komponenten auf additiv gefertigten Leiterplatten
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Spulen und Kondensatoren verschiedener Bauformen entworfen und mittels additiver Fertigung hergestellt. Ziel war es, das Potenzial der additiven Fertigung für in Leiterplatten integrierte passive Bauelemente zu bewerten und deren Eignung als Kompromisslösung zwischen vollständig integrierten und diskreten Bauelementen abzuschätzen.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Moritz Hafkemeyer
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 15.12.2022 – 15.06.2023
  • Implementation and Evaluation of Reference Systems for Computed Order Tracking Algorithms
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2023
  • Untersuchung von Memristoren für die Anwendung in neuronalen Netzen
    Künstliche neuronale Netze (KNN) gewinnen durch die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz zunehmend an Bedeutung, da sie komplexe Muster analysieren und in analoger Form energieeffizienter arbeiten als herkömmliche Computerarchitekturen. Ähnlich wie natürliche neuronale Netze bestehen sie aus Neuronen, die Signale verarbeiten, und Synapsen, die Verbindungen gewichten. Diese Gewichtung erfolgt durch Anpassung der Verbindungseigenschaften, um Lernprozesse zu ermöglichen. Eine vielversprechende Methode zur Realisierung künstlicher Synapsen ist der Einsatz von Memristoren. Diese Bauelemente ermöglichen eine effiziente und anpassungsfähige Gewichtung der Verbindungen in KNN.
    Betreuung: Saurabh Kale
    Student/in: Lars Heine
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 04.04.2023 - 04.10.2023
  • Untersuchung von piezoelektrischen Resonatoren und Entwicklung einer Messschaltung.
    Dieses Projekt untersucht die Verwendung von piezoelektrischen Resonatoren (PRs) als Alternative zu Induktivitäten und Kapazitäten zur Energiespeicherung in Stromversorgungsanwendungen. Im Gegensatz zu sperrigen Induktivitäten bieten PRs eine höhere Energiedichte, effiziente Leistungsumwandlung und eine bessere Integration in ICs aufgrund ihrer planaren Geometrie. Sie minimieren zudem elektromagnetische Störungen und vermeiden Wicklungsverluste bei hohen Frequenzen. Eine Leiterplatte wurde entworfen, um die Anwendung von PRs in einem Buck-Boost-DC-DC-Wandler zu testen. Die Studie bewertet verschiedene PR-Konfigurationen hinsichtlich ihrer Effektivität in Energiemanagementsystemen.
    Betreuung: Saurabh Kale
    Student/in: Aarush Balyan
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 30.10.2022 - 30.04.2023
  • Adaptive Regelung von DC-DC-Konvertern unter Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen
    Betreuung: Dr.-Ing. Markus Olbrich
    Student/in: Patryk Krzyzanski
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 24.7.2023-24.11.2023
  • Implementierung und Evaluierung eines Algorithmus zur Lokalisierung von Geräuschquellen auf einem ASIP für digitale Hörhilfen
    Betreuung: Sven Schönewald, Jens Karrenbauer
    Jahr: 2023
  • Evaluation und Implementierung verschiedener Kanalkodierungen zur Durchsatzoptimierung fehleranfälliger Kanäle
    Betreuung: Till Fiedler
    Jahr: 2023
  • Implementierung und Optimierung eines Algorithmus zur Geräuschunterdrückung auf einem ASIP basierten Hardwaredemonstrator für digitale Hörhilfen
    Betreuung: Sven Shcönewald
    Jahr: 2023
  • Topologische Optimierung des neuronalen Netzes SalsaNext für die effiziente Ausführung auf einer Vektorprozessorarchitektur
    Betreuung: Oliver Renke
    Jahr: 2023
  • Evaluation und Optimierung einer Transport Triggered Architecture für den Einsatz von Synthetic-Aperture-Radar-Algorithmen
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2023
  • Skalierbarkeit von Datenkompression für Neuronale Netze
    Betreuung: Simon Klein
    Jahr: 2023
  • Implementierung eines Moduls zur Zerlegung von CNN-Operationen in parallelisierbare Workloads und Integration in Apache TVM CNN-Compiler
    Betreuung: Oliver Renke
    Jahr: 2023
  • Entwicklung einer Compiler-Toolchain für einen Hochperformanten RISC-V Prozessor
    Betreuung: Malte Hawich
    Jahr: 2023
  • Entwurf und Integration von Hardware Schedulern einer n-stufigen Pipeline für einen RISC-V Prozessor in einer Hochtemperaturumgebung
    Betreuung: Malte Hawich
    Jahr: 2023
  • Implementierung eines Moduls zur Quantisierung von CNN-Operationen und Integration in Apache TVM CNN-Compiler
    Betreuung: Oliver Renke
    Jahr: 2023
  • Modellierung der Induktorkopplung in mehrphasigen DC-DC Wandlern
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Einfluss gekoppelter Induktivitäten in mehrphasigen DC-DC Wandlern untersucht. Basierend auf einer Zustandsraumdarstellung wurde ein Simulationsmodell entwickelt, um das Verhalten verschiedener Kopplungsfaktoren im gleichen System zu vergleichen, wobei insbesondere Effekte auf den Stromrippel jeder Phase, den durchschnittlichen Strom, die Reaktion auf Lastsprünge und die Stabilität analysiert wurden. Das Modell soll den Designprozess unterstützen, indem es die Auswirkungen unterschiedlicher Kopplungen visualisiert und so die Auslegung geeigneter mehrphasiger Wandler mit gekoppelten Induktivitäten beschleunigt.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Noah Lindwedel
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 15.08.2023 – 15.02.2024
  • Untersuchung von Spannungswandlerkombinationen
    Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden Spannungswandler untersucht, die eine Kombination aus Switched-Capacitor- und Buck-Wandlerstufen darstellen. Der Schwerpunkt lag auf der Analyse des Soft-Charging-Verhaltens der kombinierten Stufen und dessen Einfluss auf die Reduktion von Verlusten, die Steigerung der Leistungsdichte sowie die Verbesserung der Effizienz. Zur Validierung der Simulationsergebnisse wurde ein diskreter Demonstrator entwickelt.
    Betreuung: Tim Kuhlmann
    Student/in: Saruul Nasenjargal
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 2.6.2024-2.12.2024
  • Gate Driving Techniques for Hybird 48V DC-DC Converters
    Moderne Recheneinheiten in Data Centers benötigen hocheffiziente 48V:1V DCDC Wandler mit hoher Leistungsdichte. Hybride Switched-Capacitor DCDC Wandler stellen eine Klasse von vielversprechenden Topologien dar. Ziel der studentischen Arbeit ist die Erarbeitung von geeigneten Gate-Treiber-Konzepten für hybride Switched-Capacitor DCDC Wandler in 48V Anwendungen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Erzeugung der Gate-Treiber-Versorgung von Schaltern mit fliegenden Source Potentialen, welche in dieser Topologieklasse häufig vorkommen.
    Betreuung: Joseph Winkler
    Student/in: Lennart Lennartz
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 18.10.2024 - 18.04.2025
  • Entwurf eines Hochspannungsmesssystems zur Charakterisierung von Derating-Effekten bei MLCCs.
    Zur Untersuchung der Derating-Effekte von Keramikkondensatoren (MLCCs) soll ein Messsystem entwickelt werden, das Testsignale mit variabler Bias-Spannung und unterschiedlichen Signalfrequenzen erzeugen kann. Zusätzlich soll es ermöglichen, die effektive Gesamtkapazität unter diesen Betriebsbedingungen präzise zu bestimmen. Der Fokus liegt auf DC-Spannungen bis 200 V. Mithilfe des Systems sollen zudem exemplarisch Derating-Effekte analysiert und bewertet werden.
    Betreuung: Tim Kuhlmann
    Student/in: Lukas Schwengelbeck
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 19.03.2025 - 19.09.2025

Master-/Diplomarbeit

  • Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten ASIP-Architektur für die Extraktion von FAST-BRIEF-Bildmerkmalen
    Zur beschleunigten Extraktion von FAST-BRIEF-Bildmerkmalen soll der Instruktionssatz eines ASIPs erweitert werden. In dieser Arbeit wird evaluiert, in welchem Verhältnis der durch die Erweiterung entstehende zusätzliche FPGA-Ressourcenbedarf zu dem erzielten Geschwindigkeitsgewinn bei der Bildmerkmalsextraktion steht.
    Student/in: Karsten Große
  • Konzeptionierung und Implementierung einer FPGA-basierten Architektur für das Finden korrespondierender Bildmerkmale in Stereobildpaaren
    Zum Finden korrespondierender SIFT-Bildmerkmalen in Stereobildpaaren können verschiedene Matching-Algorithmen Anwendung finden. In dieser Arbeit ist ein für diese Applikation passender Matching-Algorithmus zu identifizieren und diesen auf einer FPGA-basierten Architektur zu implementieren.
    Student/in: Nicolai Behmann
  • Entwicklung, Integration und Evaluation einer elektro-chemischen Biosensor-Einheit für Bioreaktoren
    Dies Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau einer spezialisierten Messeinheit auf Basis von elektro-chemischen Sensoren. Mit dieser Messeinheit sollen organische Wachstumsvorgänge in medizinischen Bioreaktoren überwacht werden.
    Student/in: Nils Stanislawski
  • Evaluierung approximierender arithmetischer Einheiten für Stochastic-Computing-Anwendungen in horizontalen und vertikalen SIMD-Vektorprozessoren
    Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Leistungsaufnahme von Prozessoren besteht in der Verringerung der Versorgungsspannung, wodurch jedoch Timing-Verletzungen und fehlerhafte Ergebnisse berücksichtigt werden müssen (Stochastic-Computing-Ansatz). Der Abtausch zwischen stochastischer Rechenungenauigkeit und Verlustleistung/Performance soll dabei im Rahmen dieser Arbeit anhand applikationsspezifischer horizontaler und vertikaler SIMD-Vektorprozessoren evaluiert und quantifiziert werden.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
    Student/in: Kang Zheng
  • Implementierung und Evaluierung von Computer-Vision-Algorithmen zur Merkmalsextraktion auf horizontalen und vertikalen SIMD-Vektorprozessoren
    Die Echtzeitausführung rechenintensiver Computer-Vision-Algorithmen erfordert eine hohe Leistungsfähigkeit/Performance der Architektur bei einem stark beschränkten Verlustleistungsbudget. Daher werden applikationsspezifische Vektorprozessoren eingesetzt, um eine in Bezug auf Performance-pro-Watt optimierte Verarbeitung zu erreichen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Computer-Vision-Algorithmen zur Merkmalsextraktion für die genannten Vektor-Prozessorarchitekturen unter Ausnutzung der architekturspezifischen Datenparallelität implementiert werden. Weiterhin ist die Evaluation von Performance und Verlustleistung bei Ausführung der implementierten Applikationen Bestandteil der Arbeit.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
    Student/in: Jing Ye
  • Implementierung eines VLIW-MIPS-Prozessors für Hochtemperaturanwendungen mit Compilerunterstützung
    In dieser Arbeit soll eine VLIW-Variante eines am Institut vorhandenen MIPS-Prozessors durch Hinzufügen eines zweiten Issue Slots entwickelt und implementiert werden. Damit die im Laufe dieser Arbeit entwickelte Architektur in C/C++ programmiert werden kann, ist eine entsprechende Compilerunterstützung bereitzustellen. Dafür soll das bestehende MIPS-Backend des Open Source Compilers LLVM angepasst und erweitert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: Sven Gesper
  • Implementierung eines FPGA-basierten Systems zur Charakterisierung von Speicherbausteinen
    Aufbau eines FPGA-basierten Soft-Core-Prozessorsystems zur automatischen Charkterisierung von elektronischen Speichermodulen
    Betreuung: Nolting, Stephan; Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: -
  • Implementierung und Evaluierung generischer Addierer- und Multipliziererarchitekturen für Approximate-Computing-Anwendungen
    In der Literatur werden verschiedene approximative Architekturmodifikationen für Addierer und Multiplizierer präsentiert, wobei jede Architektur eine eigene Charakteristik bzgl. des Approximationsfehlers, benötigter Chipfläche und Verlustleistung sowie möglicher Performance aufweist. Eine vollständige Evaluation der vorgeschlagenen Approximationsansätze ist daher unumgänglich für die Auswahl geeigneter, auf eine Applikationsklasse spezialisierter arithmetischer Hardware. In dieser Arbeit soll eine Auswahl approximierender Addierer- und Multipliziererarchitekturen aus der Literatur als strukturelle und generische RTL-Beschreibung in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL implementiert werden.
    Betreuung: Weißbrich, Moritz
  • Implementierung und Optimierung eines MIPS-basierten Soft-Core-Prozessorsystems zur Verkehrszeichenerkennung
    Besonders im Automobilbereich und im Kontext der Fahrerassistenzsysteme werden Architekturen für komplexe Berechnungen eingesetzt, die unter harten Echtzeitanforderungen arbeiten müssen. Besonders die Entwicklung von sogenannten Soft-Core-Prozessoren für den Einsatz in Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) ist Gegenstand aktueller Forschungen. Durch dedizierte Erweiterungen einer Basisarchitektur kann der Prozessor für eine bestimmte Anwendung oder ein Aufgabengebiet optimiert werden. Spätere Anpassungen der Architektur sind durch die Rekonfigurierbarkeit des FPGAs weiterhin gegeben, sodass derartige Prozessor-plattformen einen guten Abtausch zwischen Kosten, Rechenleistung und Effizienz bieten.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: -
  • Implementierung und Optimierung eines MIPS-basierten Soft-Core-Prozessorsystems für ein Xilinx Arty-FPGA-Board
    Die Aufgabe in dieser Arbeit besteht darin, einen zuvor entworfenen MIPS Soft-Core-Prozessor für eine kostengünstige Xilinx Arty FPGA-Platine zu implementieren und zu optimieren.
    Betreuung: Nolting, Stephan; Hartig, Julian
    Student/in: Kirill Baydakov
  • Implementierung und Evaluierung eines Frameworks zur Charakterisierung kommerzieller FPGAs
    Basierend auf früheren Arbeiten ist die Aufgabenstellung dieser Arbeit, mehrere Xilinx Virtex-6 FPGAs auf ihre maximale physikalische Betriebsfrequenz zu charakterisieren. Die minimale Laufzeitverzögerung soll mit Oszillatoren analysiert werden, die mit den rekonfigurierbaren FPGA-Basiselementen aufgebaut werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
  • Implementierung und Evaluierung von eng gekoppelten SIMD- und Vektor-Koprozessoren mit einem MIPS Prozessor
    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist es, einen vertikalen und einen horizontalen Vektor-Coprozessor für eine am Institut für Mikroelektronische Systeme entwickelte MIPS-basierte Architektur zu entwerfen und zu implementieren.
    Betreuung: Nolting, Stephan
  • Implementierung und Evaluierung eines CNN-basierten Szenenkennzeichnungsalgorithmus auf einer neuartigen komplexadressierenden Vektor-Co-Prozessor-Architektur
    Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, den Open-Source-LLVM-Compiler so zu modifizieren, um eine neuartige komplexe Vektor-Coprozessorarchitektur zu unterstützen.
    Betreuung: Nolting, Stephan
  • Konzeption und Implementierung einer Hardware/Software-Schnittstelle zur parallelen Taskverarbeitung auf einer modularen Coprozessorarchitektur
    Student/in: Schmädecke, Ingo
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 07.07.2008-16.01.2009
  • Analyse der Hardware-Anforderungen für die Verarbeitung der höheren Protokollschichten in aktuellen Interconnect-Technologien
    Student/in: Nowosielski, Rochus
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 15.10.2008-12.06.2009
  • Untersuchung von Sampling-Verfahren zur statistischen Modellierung von digitalen Standardzellen
    Student/in: Wang, Qin
    Jahr: 2009
    Laufzeit: 25.11.2008-02.06.2009
  • Entwurf eines MOSFET-Modells unter Verwendung affiner Arithmetik
    Student/in: Scharf, Oliver
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.04.2010
  • Konzeptionierung und Evaluation eines Anwendungsspezifischen Instruktionssatzes zur Berechnung von dichten Disparitätsfeldern auf konfigurierbaren ASIPs
    Student/in: Cholewa, Fabian
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 02.11.2009-22.11.2010
  • Entwicklung und Inbetriebnahme eines LCD-Adapterboards für einen FPGA-basierten Echtzeit Video-Demonstrator
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.11.2009-11.06.2010
  • Integration und Verifikation von Compileroptimierungen zu Speicher-Management und Code-Generierung für eine spezielle Prozessor-Einheit
    Student/in: Leibold, Christian
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 01.12.2009-21.05.2010
  • Simulationsbasiertes Verfahren zur Schätzung der dynamischen Verlustleistung digitaler Schaltungen
    Student/in: Bahadir, Fatih
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 16.03.2010
  • Integration einer FSM-basierten Verarbeitungseinheit in eine Real-Time Netzwerkprozessor-Plattform mit Hilfe eines FPGAs
    Student/in: Wiebking, Sebastian
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 17.05.2010-13.12.2010
  • Analyse und Implementierung von Approximationen elementarer mathematischer Funktionen
    Student/in: Deng, Di
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 09.02.2010-09.08.2010
  • Analyse und Implementierung dedizierter mathematischer Funktionseinheiten zur Erweiterung einer Mikrokontroller-Architektur
    Student/in: Wang, Yuqin
    Jahr: 2010
    Laufzeit: 28.04.2010-28.10.2010
  • Konzeptionierung und Evaluation eines RISC-Befehlssatzes für die Berechnung von Bewegungsvektoren auf konfigurierbaren ASIPs
    Student/in: Liem, Ming Wei
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 25.03.2011
  • Implementierung und Adaption von prädiktiven blockbasierten Bewegungs-schätzern für den Einsatz im Automobil
    Student/in: Ysker, Sven
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 25.04.2011
  • Konzeption und Implementierung eines Sonifikations-Moduls zur klanglichen Darstellung von Bewegungsdaten
    Student/in: Bartels, Christopher
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 06.05.2010-28.01.2011
  • ASIP-spezifische Implementierung von Algorithmen zur Extraktion von Audio-Merkmalen
    Student/in: Huang, Ji
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.11.2010-02.05.2011
  • Untersuchung von Model-Order-Reduction-Techniken für Zustandsraummodelle analoger Schaltungsblöcke
    Student/in: Boukricha, Heithem
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 28.10.2010-06.05.2011
  • Erweiterung einer Datenstruktur zur Verwaltung von 3D-Floorplans um die Darstellung von unterschiedlich geformten orthogonalen Makroblöcken
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 25.01.2011-25.07.2011
  • Untersuchung und Implementierung eines hierarchischen Optimierungsal-gorithmus für 3D-Floorplans.
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 04.02.2011-04.08.2011
  • Konzeption und Implementierung einer Applikation zur echtzeitfähigen Bewegungssonifikation auf einer heterogenen RISC / DSP Plattform
    Jahr: 2011
    Laufzeit: 01.07.2011-29.11.2011
  • Emulation und Evaluation einer 8-bit RISC-Architektur mit anschließender Synthese in einer Hochtemperatur-SOI Technologie
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 12.01.2012-04.09.2012
  • Konzipierung, Implementierung und Inbetriebnahme eines drahtlosen Inertialsensormoduls
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 22.02.2012-04.09.2012
  • Software-Programmierung und -Wartung (Skripte, C++, OpenCL)
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 17.02.2012-23.05.2012
  • Konzeption und Evaluation einer generischen, dedizierten Hardware-Architektur zur Erzeugung von Multiskalen-Bildern
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.11.2012
  • Implementierung und Optimierung einer Applikation zur echtzeitfähigen Bewegungssonifikation auf einem Softcore-Prozessor
    Student/in: Bartels, Christopher
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.08.2011-06.03.2012
  • FPGA-basierte Hardware-Architektur zur echtzeitfähigen bildbasierten Fußgängerklassifikation mittels AdaBoost
    Jahr: 2012
    Laufzeit: 01.02.2012
  • Graphische Benutzeroberfläche (GUI) für ein Werkzeug zum Chipentwurf.
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.12.2012-30.04.2013
  • Portierung einer Anwendung zur interaktiven Sonifikation von Bewegungsdaten auf eine mobile Cortex A8 Hardware-Plattform
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 15.10.2012-02.04.2013
  • Untersuchung und Implementierung von Soundsynthese-Algorithmen auf einem applikationsspezifischen Prozessor
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 30.10.2012-29.04.2013
  • Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur Audiosignal-Klassifikation auf einer heterogenen Prozessorarchitektur
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 01.01.2012-01.08.2013
  • Untersuchung und Implementierung eines dedizierten Hardware-Moduls zur Orientierungsschätzung basierend auf Inertialsensordaten
    Student/in: Spindeldreier, Christian
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 09.11.2012-05.06.2013
  • Evaluation von Pfadverlustmodellen für den Innenbereich sowie deren Eignung für gebäudespezifische Dämpfungsvorhersagen
    Die Wellenausbreitung innerhalb von Gebäuden unterscheidet sich stark von der Ausbreitung im Freiraum. Gängige Modelle sollen im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe von Messdaten auf ihre Genauigkeit und Anwendbarkeit analysiert werden.
    Student/in: Cornelius, Malte
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 22.01.2013-
  • Automatisierte Generierung von Simulations- und Mikrocontrollercode zur Analyse von Netzwerkprotokollen
    Mit Hilfe von Netzwerksimulationen lässt sich das dynamische Verhalten eines Funknetzwerks gut vorhersagen. Der Simulationscode muss allerdings immer an den Plattform-Code angepasst werden bzw. umgekehrt. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob eine automatisierte Ableitung einer Code-Beschreibung möglich ist.
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 22.01.2013-
  • Konzeption und Inbetriebnahme einer RISC-basierten, mobilen Hardware-Plattform zur echtzeitfähigen Bewegungssonifikation
    Student/in: Krüger, Benjamin
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 28.03.2013-25.10.2013
  • Konzipierung, Implementierung und Verifikation einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle für medizinische Sensorplattformen
    Im Rahmen dieser Arbeit wird eine drahtlose angebundene Kontrolleinheit für die Ansteuerung von Sensoren zur Überwachung von organischen Wachstumsprozessen in Bioreaktoren entwickelt und in Betrieb genommen.
    Student/in: Wahalla, Marc
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 27.11.2013-
  • Simulation und Evaluation eines drahtlosen Sensorsystems zur Erfassung der Bohrstrangdynamik über Tage
    Bohrvorgänge sollen zunehmend automatisiert werden, um Arbeiter vom Gefahrenbereich nahe des Bohrlochs fernhalten zu können. Damit eine optimale Steuerung vorgenommen werden kann, muss das dynamische Verhalten des Bohrstrangs erfasst und weitergeleitet werden.
    Student/in: Mörschbach, Jonas
    Jahr: 2013
    Laufzeit: 11.12.2013-
  • Verfahren zum Finden von optimalen Repeaterpositionen in zyklenförmigen Netzwerken
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 27.09.2007-01.04.2014
  • RAPANUI: Rapid Prototyping for Media Processor Architecture Exploration
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.08.2005-01.04.2014
  • Gleichungsdefinition zur abstraktionslevelunabhängigen Komplexitätsbestimmung integrierter Schaltkreise
    Student/in: Bieband, Stephan
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 08.11.2006-01.04.2014
  • Echtzeitfähiges Verfahren zur Kollisionswarnung für eingebettete bildbasierte Fahrerassistenzsysteme
    Betreuung: Christian Banz, M.Sc.
    Jahr: 2014
  • Konzipierung einer Designmethodologie für fehlertolerante Hochtemperatur-ASICs
    Student/in: Lukas Gerlach
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 03.04.2013-03.01.2014
  • Implementierung und Evaluation eines Low Overhead Temperatur Sensor Moduls auf einem FPGA
    Student/in: Zhang, Chao
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.08.2013-29.01.2014
  • An Approach to Develop Key Performance Indicators for Chip Design Projects Considering Sensitivity
    Student/in: Sanchez, Pedro
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.12.2008-01.04.2014
  • Implementierung und Evaluierung einer 24-bit Architektur für digitale Signalverarbeitung in Hörgeräten
    Implementierung einer anwendungsspezifischen Architektur für die digitale Audiosignalverarbeitung. Evaluation auf Basis eines Vergleichs mit anderen Architekturen in Bezug auf Performanz, Leistungsaufnahme und Fläche.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Fritz Webering
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 30.09.2014
  • Simulationsbasierte Evaluation des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren im Bereich der Niedrigenergie-Funkkommunikation
    Zur gesicherten drahtlosen Datenübertragung sind Verschlüsselungsalgorithmen unerlässlich. Mit Hilfe verschiedener Mikrocontrollerplattformen und Netzwerksimulationen sollen Auswirkungen des Einsatzes von Verschlüsselungsverfahren auf drahtlose Systeme untersucht werden.
    Student/in: Andreas Geisenhainer
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 07.05.2014-07.11.2014
  • Implementierung und Evaluation von Adaptiven Beamforming-Algorithmen für Hörgerätesysteme
    In dieser Masterarbeit werden mehrere Audioalgorithmen zur richtungsabhängigen adaptiven Filterung von Audiosignalen ( sogenannte Beamformer) auf verschiedenen Hardwarearchitekturen implementiert.
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo; Gerlach, Lukas
    Student/in: Shuang Liu
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 18.06.2014-29.07.2014
  • Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten heterogenen ASIP-Architektur für die Extraktion von SIFT-Merkmalen
    Zur beschleunigten Extraktion von SIFT-Merkmalen soll eine heterogene ASIP-Architektur entwickelt werden. In dieser Arbeit wird evaluiert, ob die Kombination aus dedizierter Hardware und ASIP ausreichende Performance bei gleichzeitiger Flexibilität bietet.
    Student/in: Felix Sönke Nikolaus
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 20.05.2014-20.11.2014
  • Konzeptionierung und Evaluierung eines Tool-Flows zur emulationsbasierten Analyse von Network-on-Chip-Architekturen
    Durch die fortschreitende Parallelisierung von Hardwareverarbeitungseinheiten lässt sich der Verarbeitungsdurchsatz enorm steigern. Mit Aufkommen von Multi- und Manycore-Systemen geraten jedoch herkömmliche Kommunikationsbusse an ihre Grenzen. Eine Alternative hierzu stellen sog. Network-on-Chip, kurz NoC, Architekturen dar.
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
    Student/in: Achim Schmider
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 23.04.2014-31.10.2014
  • Entwicklung, Integration und Evaluation einer drahtlosen Sensorplattform für einen Rotations-Bioreaktor
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung einer speziell angepassten Sensorplattform für einen Rotations-Bioreaktor zum Züchten von Gefäßen. Dabei werden vor allem hohe Anforderungen an die Sensorik (Temperatur, pH-Wert, Winkelposition etc.) und die zur Verfügung stehende Fläche gestellt.
    Student/in: Nils Kornau
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 28.05.2014-01.12.2014
  • Analyse und Verminderung der Fehlerempfindlichkeit einer Hochtemperatur-Prozessorarchitektur
    Elektronik von Werkzeugen für geothermische Bohrungen muss ohne Kühlung selbst bei hoher Umgebungstemperatur zuverlässig funktionieren. Insbesondere im Bereich von 150 °C bis 300 °C reduziert sich in Folge hoher Leckströme jedoch die Steuerbarkeit einzelner Transistoren um Größenordnungen, wodurch die Wahrscheinlichkeit für transiente Fehler in der integrierten Schaltung zunimmt. Darüber hinaus ist mit steigender Temperatur eine beschleunigte Alterung der Schaltung sowie erhöhte Elektromigration zu beobachten. Um die Fehlertoleranz der Bohrkopfelektronik zu untersuchen, soll im Rahmen dieser Arbeit eine bestehende 8-bit CISC-Architektur auf ihre Fehlertoleranz hin untersucht und verbessert werden.
    Student/in: Stephan Bieband
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 01.01.2014-31.08.2014
  • Untersuchung und Hardwareimplementierung von Algorithmen zur Phase-Amplitude Cross-Frequency Coupling Analyse
    Die Analyse des Phase-Amplitude Cross-Frequency Coupling findet vielfältige Anwendung in der Verarbeitung von aus dem Gehirn abgeleiteten elektrischen Signalen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in sog. Comodulogrammen visualisiert. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer effizienten Hardwarearchitektur zur Berechnung von Comodulogrammen.
    Betreuung: Kock, Markus
    Student/in: Sebastian Lesse
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 29.04.2014-29.10.2014
  • Hast du Spaß an analogen Schaltungen? Wolltest du schon immer Wissen, wie man sie simuliert?
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 18.03.2012-10.02.2014
  • Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten ASIP-Architektur für die Extraktion von SURF-Merkmalen
    Zur beschleunigten Extraktion von SURF-Merkmalen soll der Instruktionssatz eines ASIPs erweitert werden. In dieser Arbeit wird evaluiert, in welchem Verhältnis der durch die Erweiterung entstehende zusätzliche FPGA-Ressourcenbedarf zu dem erzielten Geschwindigkeitsgewinn bei der SURF-Merkmalsextraktion steht.
    Student/in: Daniel Mazarin
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 19.06.2014-07.01.2015
  • Entwicklung und Analyse von Optimierungsverfahren zur Erzeugung von stückweise linearen Verhaltensmodellen
    Im Rahmen dieser Arbeit sollen Verfahren zur Erzeugung und Bewertung von stückweise linearen Verhaltensmodellen entwickelt werden. Dabei sollen sowohl bekannte Optimierungsverfahren aus der Computergrafik angewendet, als auch neue Methoden entwickelt werden. Im Kontext der Entwicklung und Analyse von Optimierungsverfahren soll eine Bewertungsumgebung entwickelt werden. Die Umgebung soll die Eigenschaften bzgl. Genauigkeit und Beschleunigung der erzeugten Modelle in Abhängigkeit ihrer Abstraktionsgrade automatisiert ermitteln.
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 11.11.2014-11.05.2015
  • Konzipierung und Implementierung eines generischen zellulären Automaten in einer rekonfigurierbaren Architektur
    Die Arbeit beinhaltet die Konzeption und die Implementierung eines generischen zellulären Automaten in einer rekonfigurierbaren Architektur.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Malgorzata Rechmal
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.08.2014-26.02.2015
  • Konzeptionierung, Implementierung und Evaluierung eines FPGA basierten Frequenzlock für einen Distributed-Feedback-Laser
    Für Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit eine FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der automatisierten Bestimmung der Laserfrequenz mithilfe von Pattern-Matching-Algorithmen
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Yilin Wang
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 30.03.2015-30.06.2015
  • Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Erzeugung von stückweise linearen Verhaltensmodellen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 09.03.2015-09.09.2015
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Hardware-Algorithmus zur bildbasierten Eigenbewegungsschätzung
    Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Untersuchung eines Algorithmus zur Schätzung der Kamerabewegung einer Videosequenz auf Basis von Punktkorrespondenzen.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Maximilian Krause
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 08.06.2015-08.12.2015
  • Konzeptionierung und Implementierung einer FPGA-basierten Architektur für das Finden korrespondierender Bildmerkmale in Stereobildpaaren
    Betreuung: Mentzer, Nico
    Jahr: 2015
  • Layout Implementation and Evaluation of an ASIP-Based Hearing Aid System
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Jahr: 2015
  • Evaluation von Optimierungsverfahren für das Task-Mapping auf Network-on-Chip Architekturen
    Betreuung: Webering, Fritz
    Jahr: 2015
  • Implementierung und Evaluierung einer FPGA-basierten ASIP-Architektur für die Extraktion von FAST-BRIEF-Bildmerkmalen
    Betreuung: Mentzer, Nico
    Jahr: 2015
  • Design and Implementation of a Vector-Co-Processor Unit for Efficient Processing of Video-Based Advanced Driver Assistance Systems
    Betreuung: Giesemann, Florian
    Jahr: 2015
  • Konzeptionierung und Implementierung eines HW-Algorithmus zur bildbasierten Eigenbewegungsschätzung
    Betreuung: Hartig, Julian
    Jahr: 2015
  • Implementierung einer Fußgängererkennung und Evaluation des Mappings auf einem heterogenen Mobil-Prozessor SoC
    Betreuung: Arndt, Jakob
    Jahr: 2015
  • Design and Implementation of a Software-Tool for Cost Evaluation of Chip-Designs
    Betreuung: Giesemann, Florian
    Jahr: 2015
  • Analysis of Instruction Scheduling Strategies for VLIW Processors in order to Reduce Register Spilling
    Betreuung: Giesemann, Florian
    Jahr: 2015
  • Concept, Implementation and Evaluation of a FPGA based Frequency Lock for a Distributed Feedback Laser
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Jahr: 2015
  • Implementierung und Evaluierung von Algorithmen für die Extraktion von lokalen Bildmerkmalen auf angepassten ASIP-Architekturen
    Zur beschleunigten Extraktion von lokalen Bildmerkmalen sollen ASIP-Befehlssatzerweiterungen entwickelt werden. In diesen Arbeiten wird evaluiert, welche Beschleunigung der Algorithmen bei gleichzeitiger Prozessorflexibilität möglich ist. Die Ergebnisse finden Anwendung in Algorithmen- und Prozessor-spezifischen Modellen. Momentan sind noch mehrere Arbeiten aus diesem Bereich zu vergeben.
    Jahr: 2015
    Laufzeit: 01.07.2015-
  • Aufbau und Evaluation eines diskreten analogen Frontends zur OFDM-basierten Powerline-Kommunikation an einer PXIe-Emulationsplattform
    Um eine Kommunikation über ein stromführendes Netz zu ermöglichen, müssen digitale auf analoge Spannungssignale aufmoduliert werden. Die Umsetzung dieser Signale erfolgt durch so genannte Analog-Frontends (AFE), welche die Signale digital-analog wandeln und vize versa. Die Aufgabe dieser Arbeit ist der Aufbau und die Charakterisierung zweier AFEs für den Einsatz in der Tiefenbohrtechnik. Als Ergebnis soll eine Evaluation der Signalqualität und der physikalischen Einflussparameter auf die AFEs durchgeführt werden.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Michel Gottschlich
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 01.05.2016-01.11.2016
  • Konzeptionierung, Implementierung und Verifikation eines MAC-Layers für Paket-basierte Powerline Kommunikation
    Der MAC-Layer einer Powerline-basierten Kommunikation übernimmt die Steuerung von Paketen und das Erstellen und Auswerten von Header-Informationen. Zusätzlich werden mehrere CRC-Checksummen überprüft, welche im wesentlichen aus XOR-Matrizen bestehen. Diese sehr heterogene Aufgabenverteilung soll in dieser Arbeit auf einem FPGA umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Machbarkeit für die Implementierung auf Softcore-Prozessoren untersucht werden.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Christof Uhlemann
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 02.05.2017-02.11.2016
  • Simulationsbasierte Analyse und Optimierung von Systemparametern eines Powerline-20Kommunikationssystems
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluierung eines FPGA basierten System on a programmable Chip zur Frequenzregelung eines Distributed-Feedback-Laser
    Jahr: 2016
  • Evaluation, simulationsbasierte Analyse und Optimierung von “Visible Light Communication“ im Kontext von Gebäudeautomatisierung
    Betreuung: Daniel Pfefferkorn, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Extraktion und Deskription von Bildmerkmalen mit dem KAZE / A-KAZE Algorithmus auf dem Tensilica Vision P5 Prozessor
    Betreuung: Nico Mentzer, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2016
  • Konfigurierbarer Instruktionssatz eines angepassten ASIPs zur Detektion von SURF- Bildpunkten und Extraktion von DAISY-Deskriptoren
    Betreuung: Nico Mentzer, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2016
  • Entwurf und Evaluation eines TTA-basierten ASIP für die Extraktion von SIFT-Merkmalen
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Student/in: Jens Schleusner, B.Sc.
    Jahr: 2016
  • Heterogene CPU/GPU Implementierung und Evaluation des Semi-Global Matching Algorithmus auf einem Mobil-Prozessor SoC
    Betreuung: Jakob Arndt, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2016
  • Analyse und Evaluation eines binauralen Lokalisationsalgorithmus auf einem VLIW-SIMD Prozessor
    Betreuung: Lukas Gerlach, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluation einer Fuÿgängererkennung auf einem heterogenen RISC-FPGA-SoC mittels High-Level Synthese
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluierung eines generischen Datenpfades für einen VLIW-SIMD Hörgeräteprozessor
    Betreuung: Lukas Gerlach, Dipl.-Ing.
    Student/in: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2016
  • Emulationsbasierte Simulation des Kommunikationsverhaltens eines parallelen Fahrerassistenzalgorithmus auf einem Manycore-NoC
    Betreuung: Jakob Arndt, M.Sc.
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluierung eines beschleunigten Backprojection-Verfahrens zur SAR-Bilddatengenerierung
    Beim „Synthetic Aperture Radar“ (SAR) können hochauflösende Luftbilder unabhängig von Tageszeit und Witterung generiert werden. Um die Verarbeitung der Sensordaten schritthaltend mit der Datenaufnahme (Echtzeit) zu gewährleisten, werden spezialisierte Hardware-Architekturen eingesetzt. Entgegen reiner Software-Implementierungen auf General-Purpose-Prozessoren müssen für diese Spezialhardware angepasste und optimierte Verfahren entwickelt werden.
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Student/in: Marcus Pagels
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 23.11.2016
  • Implementierung und Evaluierung eines beschleunigten Backprojection-Verfahrens zur SAR-Bilddatengenerierung
    Beim „Synthetic Aperture Radar“ (SAR) können hochauflösende Luftbilder unabhängig von Tageszeit und Witterung generiert werden. Um die Verarbeitung der Sensordaten schritthaltend mit der Datenaufnahme (Echtzeit) zu gewährleisten, werden spezialisierte Hardware-Architekturen eingesetzt. Entgegen reiner Software-Implementierungen auf General-Purpose-Prozessoren müssen für diese Spezialhardware angepasste und optimierte Verfahren entwickelt werden.
    Betreuung: Cholewa, Fabian
    Jahr: 2016
  • Implementierung und Evaluierung eines generischen Datenpfades für einen VLIW-SIMD Hörgeräteprozessor
    Bei Hörgeräteprozessoren kann der Datenpfad an die speziellen Anforderungen der Signalverarbeitungsalgorithmen angepasst werden. Die Breite des Datenpfades kann reduziert werden, um die Leistungsaufnahme zu senken. Andererseits kann die Breite des Datenpfades erhöht werden, um die Leistungsfähigkeit und die Rechengenauigkeit des Hörgeräteprozessors zu erhöhen. In dieser Arbeit soll ein generischer Datenpfad in einem am unserem Institut entwickelten VLIW-SIMD Hörgeräteprozessor implementiert und evaluiert werden, um den Datenpfad optimal und effizient zu nutzen.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 13.06.2016-13.12.2016
  • Entwurf und Evaluation eines TTA-basierten ASIP für die Extraktion von SIFT-Merkmalen
    In dieser Arbeit wird ein Transport-Triggered Architektur (TTA) basierter Prozessor für die Beschleunigung rechenintensiver Bildverarbeitungsalgorithmen aus dem Bereich der Advanced Driver Assistance Systems entworfen.
    Betreuung: Behmann, Nicolai
    Student/in: Jens Schleusner, B.Sc.
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 12.05.2016-01.12.2016
  • Implementierung und Evaluierung eines FPGA-basierten System on a programmable Chip zur Frequenzregelung eines Distributed-Feedback-Laser
    Für physikalische Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten werden Distributed-Feedback-Laser eingesetzt. Da deren Wellenlänge variabel ist, wird ein FPGA-basiertes System on a Chip Implementiert und Evaluiert.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Andrej Friesen
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 12.04.2016-11.10.2016
  • Emulationsbasierte Simulation des Kommunikationsverhaltens eines parallelen Fahrerassistenzalgorithmus auf einem Manycore-NoC
    Für die Evaluation von Network-on-Chip (NoC) Topologien soll das reale Komminuationsverhalten des „Histogram of oriented Gradients“ (HOG)-Algorithmus auf dem Intel Xeon Phi durch emulationsbasierte NoC-Simulation nachgebildet werden.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian; Arndt, Jakob
    Student/in: Kevin Wohnrade
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 12.05.2016-28.11.2016
  • Konzeptionierung und Implementierung einer hybriden MAC-Layer-Architektur für Paket-basierte Powerline Kommunikation auf einem FPGA
    Die vorangegangenen Untersuchungen zur Implementierung einer hybriden FPGA-Architektur unter Verwendung von Softcores soll genutzt werden, um ein echtzeitfähiges System für die Powerline Kommunikation eines MAC-Layers zu konzeptionieren. Dabei sollen zunächst verschiedene Softcores bezüglich ihres Ressourcenverbrauches evaluiert und anschließend für ein Kintex-7-FPGA implementiert werden. Ziel der Arbeit ist eine evaluiertes, verifiziertes und möglichst kleines FPGA-Design.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Niklas Rother
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 18.04.2017-18.10.2017
  • Design and Implementierung einer generaischen FFT- und IFFT-Einheit zur Powerline-Kommunikation nach dem HomePlug 1.0.1 Standard
    In dieser Arbeit soll eine möglichst generische Architektur entwickelt werden, welche zum Synthese-Zeitpunkt per VHDL-Generics parametrisierbar ist. Insbesondere soll eine optimierter Architektur für den Einsatz im HomePlug 1.0.1 Standard untersucht werden, wo Teile der Architekturen konstant Null gehalten werden können. Diese spezielle Architektur soll im Rahmen dieser Architektur evaluiert und vergleichen werden.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Jannick Baumann
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 23.05.2017-23.11.2017
  • Implementierung und Evaluation einer mobilen intelligenten EEG-Sensorplattform für Brain-Computer Interfaces
    Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeptionierung und Evaluation einer tragbaren Plattform zur Aufnahme und Echtzeitklassifikation von EEG-Daten. Dìes umfasst die Inbetriebnahme zentraler Hardware-Komponenten, die Entwicklung eines Signalverarbeitung-Frameworks sowie die Erstellung eines geeigneten Software-Konzepts zur generischen Ablaufsteuerung von Aufnahme und Echtzeitverarbeitung von EEG-Signalen.
    Betreuung: Wahalla, Marc-Nils
    Student/in: Petjon Mata
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 08.05.2017-11.12.2017
  • Implementierung und Evaluation eines parametrisierbaren Faltungsencoders und Viterbi-Decoders in VHDL
    In dieser Master-/Diplomarbeit soll ein Faltungsencoder und Viterbi-Decoder in VHDL konzeptioniert und implementiert werden. Besonderer Wert soll hierbei auf die Parameterisierbarkeit zum Zeitpunkt der Synthese und Implementierungsgröße auf dem FPGA gelegt werden. Das Ergebnis der Arbeit soll eine effeziente Implementierung inklusive Analyse der Designparameter liefern.
    Betreuung: Stuckenberg, Tobias
    Student/in: Qihao Zhang
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 01.10.2016-01.04.2017
  • Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen auf einer Mobile-GPU
    Zur Beschleunigung von Bildverarbeitungsalgorithmen fuer Fahrerassistenzsysteme sollen vorgegebene Referenzalgorithmen auf einer Mobile-GPU unter Verwendung von Nvidia CUDA implementiert werden.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Student/in: Yu Liang
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 04.10.2016-04.04.2017
  • Implementation and Optimization of a MIPS-based Soft-Core Processor System for a Xilinx Arty-FPGA-Board
    Betreuung: Giesemann, Florian
    Jahr: 2017
  • Virtual-Prototype eines heterogenen ARM MPSoC mit parallelen Fahrerassistenzalgorithmen
    Betreuung: Arndt, Jakob
    Jahr: 2017
  • Implementierung und Evaluation einer Bluetoothschnittstelle zur bidirektionalen Kommunikation mit applikationsspezifischen Prozessoren für Hörgerätesysteme
    Betreuung: Christopher Seifert, Lukas Gerlach
    Jahr: 2017
  • Implementierung und Evaluierung von zeitbereichsbasierten Verfahren zur SAR-Bilddatengenerierung auf geeigneten Hardware-Architekturen
    Betreuung: Natthis Welage, Fabian Cholewa
    Student/in: Christan Fahnemann
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of an Adaptive Directional Microphone Algorithm for Digital Hearing Aid Systems
    Betreuung: Lukas Gerlach
    Jahr: 2017
  • Design and Evaluation of a High Performance Vector Processor Memory Architecture for CNN-Based Scene Labelling Algorithms
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2017
  • Implementierung und Evaluation eines Hardware-Moduls zur 3D-Rekonstruktion dynamischer Umgebungen mit Structured-Light
    Betreuung: Jens Schleusner
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of an Image Processing Algorithm for Extraction of Point Correspondences on a Mobile-GPU
    Betreuung: Julian Hartig
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of a Framework for Characterizing Commercial FPGAs
    Betreuung: Stephan Nolting, Julian Hartig
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of SIMD and Vector Co-Processors, Tightly Coupled with a MIPS Processor
    Betreuung: Stephan Nolting, Moritz Weißbrich
    Jahr: 2017
  • Verlustleistungsoptimierung von Registerspeicherzugriffen in einem Hörgeräteprozessor durch den Einsatz von genetischen Optimierungsalgorithmen
    Anwendung von genetischen Optimierungsalgorithmen und Verlustleistungsmodellen, um die Registerspeicherzugriffe in dem Hörgeräteprozessor für aktuelle Algorithmen bezüglich der Verlustleistung zu minimieren.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 10.03.2017-
  • Trajektoriengenerierung und -plausibilisierung in einem OpenScenario Editor zur virtuellen Absicherung von ADAS-Funktionen
    Betreuung: Jens Schleusner
    Jahr: 2017
  • Design of an Emulation-based Analysis Framework for Transient Errors in High-Temperature ASICs
    Betreuung: Lukas Gerlach
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of an Approximate Arithmetic Digital Signal Processor in a High-Temperature SOI Process
    Betreuung: Fritz Webering
    Jahr: 2017
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation einer kamerabasierten, monokularen 3D-Rekonstruktion für Fahrerassistenzsysteme auf einem ASIP
    Betreuung: Nicolai Behmann
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of a CNN-Based Scene-Labelling Algorithm on a Novel Complex-Addressing Vector Co-Processor Architecture
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of a Feedback-Reduction-Algorithm for Digital Hearing Aids
    Betreuung: Lukas Gerlach
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of a Vector-Co-Processor Unit for Efficient Processing of Video-Based Advanced Driver Assistance Systems
    Betreuung: Stephan Nolting, Julian Hartig
    Jahr: 2017
  • Implementation and Evaluation of Generic Adder and Multiplier Architectures for Approximate Computing Applications
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2017
  • Evaluation of Approximate Arithmetic Units for Stochastic Computing Applications in Horizontal and Vertical SIMD Vector Processors
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2017
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Hardwaremoduls für die Follow-the-Leader-Steuerung eines schlangenartigen Roboters
    Zusammen mit dem Institut für Mechatronische Systeme wird die echtzeitfähige Steuerung eines hyper-redundanten, schlangenartigen Roboters untersucht. Für die Steuerung wird ein Follow-the-Leader Konzept in einem Hardware-Modul umgesetzt und evaluiert.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Sebastian Henning
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 02.02.2017-01.08.2017
  • Implementation and Evaluation of a Vector-Co-Processor Unit for Efficient Processing of Video-Based Advanced Driver Assistance Systems
    Basierend auf früheren Arbeiten soll in dieser Arbeit eine bestehende Instruction-Set-Architektur (ISA) für eine Xilinx Virtex-6 FPGA ml605 Plattform implementiert werden.
    Betreuung: Hartig, Julian; Nolting, Stephan
    Student/in: -
    Jahr: 2018
  • Konzeption, Implementierung und Evaluation einer echtzeitfähigen 3D-Umfeldwahrnehmung für industrielle Roboter
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung eines FPGA-basierten Systems zur Charakterisierung von Speicherbausteinen
    Betreuung: Stephan Nolting, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Implementation of a Sound Source Localization Algorithm on an ASIP for Hearing Devices
    Betreuung: Christopher Seifert, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Konzeption, Training und Evaluation eines Convolutional Neural Network zur kamerabasierten Objekterkennung
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung eines VLIW-MIPS-Prozessors für Hochtemperaturanwendungen mit Compilerunterstützung
    Betreuung: Stephan Nolting, Dipl.-Ing.
    Student/in: Sven Gesper, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Optimierung eines MIPS-basierten Soft-Core-Prozessorsystems zur Verkehrszeichenerkennung
    Betreuung: Stephan Nolting, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Evaluierung und Optimierung anwendungsspezifischer Prozessorarchitekturen für digitale Hörgeräte auf Basis akustischer Beamforming Algorithmen
    Betreuung: Lukas Gerlach, Dipl.-Ing.
    Student/in: Jens Karrenbauer, B.Sc.
    Jahr: 2018
  • Entwurf und Evaluation eines TTA-Bildverarbeitungsprozessors für ein FPGA-basiertes SoC
    Betreuung: Jens Schleusner, M.Sc.
    Student/in: Simon Klein, B.Sc.
    Jahr: 2018
  • Entwicklung von Benchmarks für Multicore-Prozessoren zur Performance-Prädiktion von Fahrerassistenz-Algorithmen mit MPAL
    Betreuung: Jakob Arndt, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Evaluation von 3D-Segmentierungs- und Rekonstruktionsalgorithmen auf Basis eines Time-of-Flight-Kamerasystems
    Betreuung: Jens Schleusner, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Evaluation von Videoverarbeitungsalgorithmen hochautomatisierter Fahrassistenzsysteme in einer virtuellen Testumgebung
    Betreuung: Jens Schleusner, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementierung und Evaluation von Sensorfusionsalgorithmen auf echtzeitfähigen Wireless-MCUs
    Betreuung: Nils Stanislawski, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Entwicklung und echtzeitfähige Implementierung einer dynamischen extrinsischen Kalibrierung der Fahrzeugfrontkamera zur Straÿenebene
    Betreuung: Jakob Arndt, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Analysis and Adaptation of a Massive Parallel Vector Processor Architecture for an Optimal Utilisation of the Hardware Structure of an Intel Arria 10 FPGA
    Betreuung: Stephan Nolting, Dipl.-Ing.
    Jahr: 2018
  • Implementation and Evaluation of Convolutional Neural Networks on Mobile GPUs
    Jahr: 2018
  • Implementation and Evaluation of 3D Object Segmentation and Tracking Algorithms for heterogeneous Sensor Data Fusion
    Betreuung: Nicolai Behmann, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Implementation and Evaluation of a Feature Extraction Computer Vision Algorithm for Horizontal and Vertical SIMD Vector Processors
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2018
  • Portierung, Kopplung und Optimierung einer generischen Vektorprozessorarchitektur auf ein Xilinx UltraScale+ MPSoC mit eingebettetem ARM Prozessor
    Im Rahmen dieser Arbeit soll die generische VPRO Vektorprozessorarchitektur auf das Xilinx UltraScale+ MPSoC portiert werden. Dabei soll auf Basis des AXI4 Standard eine Infrastruktur implementiert werden, welche unter anderem einen Speichercontroller sowie Kommunikationsschnittstellen enthält. Die Kopplung des Vektorprozessors mit dem im FPGA verfügbaren ARM Prozessor soll sowohl hardwareseitig über entsprechende Schnittstellen als auch softwareseitig über Treiber und Bibliotheken implementiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan; Payá Vayá, Guillermo
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 01.02.2018-
  • Entwurf einer Mixed-Signal-Regelung für einen integrierten resonanten Switched-Capacitor-Spannungswandler
    In dieser Arbeit soll ein Konzept und die Auslegung für die Regelung eines vollintegrierten resonanten Switched-Capacitor-Spannungswandlers entworfen werden. Aufgrund der Neuartigkeit dieser Wandler existieren dafür, im Gegensatz zu rein induktiven oder kapazitiven Wandlern, für die es seit vielen Jahren Methoden und Faustformeln zur Auslegung gibt, nur wenige Ansätze. Zunächst wird ein geeignetes Regelungskonzept entwickelt. Die dafür notwendigen analogen und digitalen Schaltungsblöcke werden anschließend mit Hilfe eines 130-nm-BiCMOS-Prozesses implementiert und simuliert.
    Betreuung: Peter Renz
    Student/in: Florian Jerg
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 27.10.2017-27.4.2018
  • Konzeption und Evaluation eines STFT-basierten Hardware Moduls zur Wellenlängenregelung eines verstimmbaren Diodenlasers für Weltraummissionen
    Für Regelung der Laserfrequenz eines Distributed Feedback Lasers wird im Rahmen dieser Arbeit eine FPGA-basierte Frequenzregelung mithilfe der Rubidium-Spektroskopie konzeptioniert und evaluiert. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der automatisierten Bestimmung der Laserfrequenz mithilfe von Algorithmen im Freuqenz Bereich mithilfe der Short-Time-Fourier-Transformation.
    Betreuung: Spindeldreier, Christian
    Student/in: Torben Witte
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 04.07.2017-24.01.2018
  • Evaluierung und Optimierung anwendungsspezifischer Prozessorarchitekturen für digitale Hörgeräte auf Basis akustischer Beamforming Algorithmen
    In dieser Arbeit sollen unterschiedliche akustische Beamforming Algorithmen auf anwendungsspezifischen Prozessorarchitekturen implementiert und evaluiert werden. Die Evaluierung soll einen Vergleich anhand der Kenngrößen Siliziumfläche, Verlustleistung und Rechenleistung der verschiedenen Prozessorarchitekturen umfassen.
    Betreuung: Gerlach, Lukas
    Student/in: Jens Karrenbauer
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 06.06.2018-06.12.2018
  • Design und Evaluierung einer Hochleistungs-Vektorprozessor-Speicherarchitektur für CNN-basierte Szenenanalysesalgorithmen
    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist es, die Speicherstrukturanforderungen eines vordefinierten CNN-Algorithmus zu bewerten. Auf Basis dieses Profilings sollen verschiedene Ansätze zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des am Institut für Mikroelektronische Systeme entwickelten Speichersystems des VPRO Vektorprozessors entworfen und evaluiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: Somer Kelef
    Jahr: 2019
  • Portierung und Optimierung einer Vektorprozessorarchitektur für die dSPACE MicroAutoBox zur Szenenanalyse im Bereich der Fahrerassistenzsysteme
    Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, den am Institut entwickelten Vektorprozessor auf die dSPACE MicroAutoBox Rapid-Prototyping-Plattform für automotive Anwendungen zu portieren. Neben dem Aufsetzen der Toolchain soll der Prozessor für das verwendete Xilinx Kintex FPGA optimiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Jahr: 2019
  • Design und Evaluierung einer Hochleistungs-Vektorprozessor-Speicherarchitektur für CNN-basierte Szenenanalysesalgorithmen
    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist es, die Speicherstrukturanforderungen eines vordefinierten CNN-Algorithmus zu bewerten. Auf Basis dieses Profilings sollen verschiedene Ansätze zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des am Institut für Mikroelektronische Systeme entwickelten Speichersystems des VPRO Vektorprozessors entworfen und evaluiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: Somer Kelef
    Jahr: 2019
  • Analysis, Implementation and Evaluation of Communication Interfaces for Mobile Brain-Computer Interfaces with Real-Time Constraints
    Betreuung: Marc-Nils Wahalla
    Jahr: 2019
  • Implementierung und Evaluation von Algorithmen zur 3D-Rekonstruktion von bioartifiziellen Gefäßprothesen auf Basis von Ultraschallbildern
    Betreuung: Fabian Cholewa, Nils Stanislawski
    Student/in: Henrik Heymann
    Jahr: 2019
  • Accuracy Evaluation of Feature-Based Egomotion Estimation Supported by Approximate SIMD Vector Processor
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2019
  • Implementierung und Evaluation eines Inertialsensorbackends mit Echtzeitsensordatenaufnahme für Weltraumanwendungen
    Betreuung: Tim Oberschulte
    Jahr: 2019
  • Instruction-Level Power Modeling and Instruction Scheduling Optimization for VLIW Processors
    Jahr: 2019
  • Implementation and Verification of a Modular Peripheral Hardware Library with Use of a Generic Wishbone Bus System
    Betreuung: Sven Gesper, Moritz Weißbrich
    Jahr: 2019
  • Effiziente Hardwarebeschleunigung eines konfigurierbaren neuronalen Netzes für Hörgeräteprozessoren
    Betreuung: Lukas Gerlach
    Jahr: 2019
  • Implementation of an Automatic Tool for Efficiently Mapping Convolutional Neural Networks to a Vector Processor Architecture
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2019
  • Optimization of a CNN-to-Vector Processor Conversion Tool for State-of-the-Art Convolutional Neural Network Architectures
    Betreuung: Stephan Nolting
    Jahr: 2019
  • Optimization and Evaluation of Application-Specific Microcontroller Architectures for Low-Power AES Encryption
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2019
  • Entwurf eines Abwärtswandler-ICs in einer 700V-CMOS-Technologie für den direkten Betrieb am Stromnetz
    In einer 700V Silizium CMOS Technologie wurde ein IC für einen Abwärtswandler entworfen. Der Wandler ist für den direkten Betrieb am 230V Stromnetz ausgelegt und stellt einen Konstantstrom mit einer Ausgangsleistung von bis zu 15 Watt bereit. Die Arbeit beinhaltet Architektur, Regelung, Modellierung und Schaltungsentwurf des ICs.
    Betreuung: Maik Kaufmann
    Student/in: Ferdinand Pieper
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 19.6.2019-18.12.2019
  • Implementierung eines automatischen Tools zur effizienten Abbildung von CNNs auf eine Vektorprozessorarchitektur
    Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, ein CNN-Mapping-Tool zu implementieren, das eine allgemeine CNN-Beschreibung (z. B. für Tensorflow) als Eingabe verwendet und den entsprechenden C-Code für den VPRO-Prozessor erzeugt.
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo; Nolting, Stephan
    Student/in: Xingrui Li
    Jahr: 2020
  • Simulation und Bestimmung des Einflusses von Strahlung auf das Verhalten von CMOS-Bausteine hinsichtlich ihrer Strahlungshärte
    Die Zuverlässigkeit von moderner Elektronik muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit die dauerhafte Funktionalität trotz Umwelteinflüssen gewährleistest werden. Diese elektronischen Bauteile werden heutzutage in vielerlei Bereiche verwendet wie z. B in der Medizintechnik, in der Luft- und Raumtechnik und in der Forschung. In diesen Anwendungsbereichen werden elektronische Komponenten in einer besonderen Umgebung betrieben, in der besonders hohe Strahlung herrscht.
    Jahr: 2020
  • Implementation and Evaluation of an LLVM based Compiler for an Application-Specific-Instruction-Set Processor for rapid Software Development
    Betreuung: Fabian Stuckmann, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Evaluierung und Optimierung einer ASIP-Architektur für eine Dynamikbereichskomprimierung in Digitalen Hörhilfen
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementation and Optimization of a Complex Filter System on an ASIP Architecture
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Entwurf, Implementierung und Evaluation eines Hardwarebeschleunigers für Neuronale Faltungsnetze auf einem FPGA-SoC
    Betreuung: Simon Klein, M.Sc.
    Student/in: Julian Drewljau, B.Sc.
    Jahr: 2020
  • Compression of Deep Convolutional Neural Networks for Efficient Inference on Vector Processors
    Betreuung: Gia Bao Thieu, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Optimization of the Accuracy-Energy Trade-Off of Approximate Egomotion Estimation Using Genetic Algorithms
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Spezialisierung und Evaluierung einer TTA-basierten Prozessor- plattform für die Anwendung in elektronischen Schließsystemen
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Untersuchung geeigneter neuronaler Netz-Architekturen für Audiosignalverarbeitungsalgorithmen in Hörgeräte-Prozessoren
    Betreuung: Simon Klein, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementation and Functional Verification of a Generic CAN Bus Interface for Embedded Processing Platforms
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementation and Evaluation of a Superscalar MIPS Processor Architecture
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Expanding Capabilities of a Random Value Arithmetic for Circuit Analysis
    In dieser Masterarbeit soll daher zum einen eine Methode entwickelt und untersucht werden, die aus der vorliegenden Darstellung von Zufallsvariablen Quantile berechnet. Darüber hinaus soll eine Methode entwickelt und untersucht werden, die für nicht-stetige Funktionen eine geeignete Approximation durchführt. Die entwickelten Methoden sollen anhand von Beispielen hinsichtlich Genauigkeit und Laufzeit untersucht werden. Die Genauigkeit soll dabei mit der Monte-Carlo-Methode verglichen werden. Die Implementierung erfolgt in C++.
    Betreuung: Markus Olbrich
    Student/in: Jannik Gröger
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 16.03.2020-16.09.2020
  • Implementierung eines Frameworks zur automatischen Generation approximativer Schaltungen mithilfe genetischer Algorithmen
    Betreuung: Moritz Weißbrich, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementierung und Evaluierung eines Backprojection-Autofokus-Algorithmus auf einer GPU-Plattform
    Betreuung: Christian Fahnemann, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Exploration of Weight Sharing Approaches for Neural Networks
    Moderne Neuronale Netze erzielen Außergewöhnliches: Sie erkennen Fußgänger, helfen bei der Diagnose von Krebs oder komponieren Musik. Diese Leistungen basieren auf Modellen mit Millionen von Gewichten, die Gigabyte an Speicher benötigen. Aktuelle Forschung stellt sich daher der Frage wie diese Modelle komprimiert werden können. Diese Arbeit soll dazu beitragen indem das Teilen von Gewichten (auch Weight Sharing genannt) betrachtet wird. Dabei werden aus den Millionen von einzigartigen Gewichten, diejenigen herausgesucht die sich ähnlich sind und zusammengefasst.
    Betreuung: Günther Meyer
    Student/in: Mohamed Yassin Jabri
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 13.07.2020 - 13.01.2021
    © Quelle: LUH
  • Implementierung und Evaluation von exemplarischen Algorithmen für Hörgeräteanwendungen für den VPRO-Prozessor
    Betreuung: Fabian Stuckmann, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Implementierung und Optimierung eines Vektor-Koprozessors zur Bildverarbeitung auf FPGAs
    Die steigende Komplexität von aktuellen Fahrerassistenz-Algorithmen, wie z.B. Objekterkennung und Klassifizierung mit neuronalen Netzen, stellt eine Herausforderung für die Automobilzulieferer dar. Das Bereitstellen einer schritthaltenden Verarbeitung (Echtzeitfähigkeit) ist selbst mit aktuellen Plattformen unter den gesetzten Rahmenbedingungen von wenigen Watt schwer zu erreichen. Das IMS beschäftigt sich mit der Erforschung eines neuen Ansatzes von applikationsspezifischem Vektorprozessor für FPGAs, der durch eine modulare Struktur und Konfigurierbarkeit leicht auf unterschiedliche Anwendungen angepasst werden kann.
    Betreuung: Hartig, Julian
    Jahr: 2020
  • Integration eines DSPs in eine Emulationsumgebung zur Untersuchung von Fehlerschutz-Mechanismen
    Am Fachgebiet "Architekturen und Systeme“ des Instituts für Mikroelektronische Systeme (IMS) werden in verschiedenen Projekten fehlertolerante Hardware-Architekturen erforscht. Unter anderem wird hierbei das Verhalten eines DSPs bei durch Strahlung verursachten Fehlern untersucht. Um kostspielige Experimente zu vermeiden, sollen derartige Untersuchungen auch emuliert werden. Hierzu verfügt das IMS über ein Matlabgesteuertes Framework mit dem es möglich ist, entsprechend eines vorgegebenen Fehlermodells, Fehler in eine Hardware-Architektur zu injizieren. Der DSP soll daher in dieses Framework integriert und ein Referenz-Algorithmus in Assembler auf dem DSP implementieren werden. Anschließend sollen die Eigenschaften des DPSs und des Algorithmus bei der Injektion mit einem bestimmten Fehlermodell untersucht werden. Des Weiteren sollen verschiedene Maßnahmen zum Schutz des DSPs entwickelt, implementiert und untersucht werden.
    Jahr: 2020
  • Implementierung von interaktiven Applets zur automatisierten Erzeugung von 3D-Modellen für druckbare mechanische Logikgatter
    Das Fachgebiet "Architekturen und Systeme“ des Instituts für Mikroelektronische Systeme (IMS) lehrt in verschiedenen Veranstaltungen Grundlagen von Logik-Schaltungen. Zum besseren Verständnis von boolescher Algebra kann es hierbei hilfreich sein bestimmte Zusammenhänge durch mechanische Logikgatter zu verdeutlichen. Am Institut wurden hierzu neuartige, 3D-druckbare und konfigurierbare mechanische Logikgatter entwickelt. Diese können jede beliebige boolesche Funktion abbilden. Zur Konfiguration eines mechanischen Logikgatters ist eine Umformung und Minimierung der booleschen Ausdrücke erforderlich. Die 3D-Modelle zum Drucken der mechanischen Logikgatter stehen als kostenlose Downloads auf der Webseite des IMS für jeden zur Verfügung. Um die Funktionsweise und Konfiguration der Gatter für jeden leicht verständlich zu machen, soll die Webseite um interaktive Applets ergänzt werden. Diese sollen zum einen die logische Minimierung anhand verschiedener Verfahren verständlich darstellen. Zum anderen sollen automatisiert entsprechende mechanische Logikgatter visualisiert werden.
    Jahr: 2020
  • Expanding Capabilities of a Random Value Arithmetic for Circuit Analysis
    Am Institut für Mikroelektronische Systeme wurde zur Analyse von Schaltung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten eine spezielle Berechnungsmethode entwickelt. Diese Methode rechnet mit Zufallsvariablen, die als Polynom von zugrundeliegenden Zufallsvariablen dargestellt sind. In dieser Masterarbeit wird zum einen eine Methode entwickelt und untersucht werden, die aus der vorliegenden Darstellung von Zufallsvariablen Quantile berechnet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt und untersucht werden, die für stückweise definierte Funktionen eine geeignete Approximation durchführt.
    Betreuung: Dr.-Ing. Markus Olbrich
    Student/in: Jannik Gröger
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 9.2.2020-16.9.2020
  • Untersuchung und Evaluation der Abbildunsgvarianten eines massiv parallelen Vektorprozessors auf die Intel Arria 10 FPGA-Architektur
    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist es, den am Institut entwickelte und für Xilinx FPGAs optimierten VPRO Vektorprozessor auf die Intel Arria 10 FPGA Architektur zu portieren. Um eine möglichst hohe Rechenleistung zu erzielen, sollen die Rechenkerne des Vektorprozessors für die FPGA-Architektur optimiert werden.
    Betreuung: Nolting, Stephan
    Student/in: -
    Jahr: 2020
  • Evaluation und Optimierung einer Cadence Tensilica LX7-Architektur für die echtzeitfähige Powerline-Kommunikation über den Physical Layer
    Betreuung: Tobias Stuckenberg, M.Sc.
    Jahr: 2021
  • Implementation and evaluation of a back-projection autofocus algorithm on a FPGA platform
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2021
  • Optimization and Evaluation of a Noise Reduction Algorithm for Application Specific Hearing Aid Processors Based on Matlab C-Code Synthesis
    Betreuung: Simon Klein
    Jahr: 2021
  • 3D-Druck einer Röhre mit verschiedenen Bioprintern - Konzepte und Realisation
    Betreuung: Fabian Cholewa, Henrik Heymann, Sebastian Lowner
    Jahr: 2021
  • Reconfigurable Constant Coefficient Multipliers for Neural Networks on FPGAs
    Betreuung: Günther Meyer
    Jahr: 2021
  • Implementierung, Anpassung und Evaluation Künstlicher Neuronaler Netze für Semantische Segmentierung auf 3D-LiDAR Daten
    Betreuung: Christoph Riggers
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation eines Range-Compression-Verfahrens für FMCW-Radar auf einer FPGA-Plattform
    Betreuung: Christian Fahnemann
    Student/in: Till Fiedler
    Jahr: 2021
  • Konzeption und Evaluierung von Kompressions- und Beschleunigungsverfahren für Neuronale Netze auf einer Vektorprozessorarchitektur
    Betreuung: Oliver Renke
    Jahr: 2021
  • Specialization and Performance Optimization of a TTA Processor for Communication in Harsh Environments using Timing Speculation
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Student/in: Malte Hawich
    Jahr: 2021
  • Implementierung eines Algorithmus zur Schallquellen-Lokalisierung auf einer Vektorprozessorarchitektur
    Betreuung: Sven Gesper
    Jahr: 2021
  • Automatisierung der Analyse von analogen Schaltungen mit einer Arithmetik für Zufallsvariablen
    Zur schnellen Analyse von statistisch verteilten Eigenschaften elektronischer Schaltungen wurde am Institut eine spezielle Arithmetik entwickelt. Die Eingabe analoger Schaltungen im Spice-Format und die Simulation dieser Schaltungen soll in dieser Arbeit automatisiert werden.
    Betreuung: Dr.-Ing. Markus Olbrich
    Student/in: Thomas Bartelsmeier
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 1.12.2020-1.6.2021
  • Implementation and Evaluation of a TTA Processor- based Hardware/Software Application for 868 MHz Radio Communication
    Betreuung: Moritz Weißbrich
    Jahr: 2021
  • Implementation of a Tool for the automated Evaluation of the Runtime of Neural Network Layers
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Exploration of Weight Sharing Approaches for Neural Network
    Betreuung: Günther Meyer
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation eines Ansatzes zur iterativen Binärisierung Neuronaler Netze durch Approximations-Layer
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Einfluss der Impedanz von Spannungsversorgungs-Systemen auf mehrlagigen PCB hinsichtlich der funktionalen Sicherheit von mikroelektronischen Systemen
    In der Arbeit werden verschiedene Berechnungsverfahren zur Bewertung der Störsicherheit von Spannungsversorgungssystemen auf mehrlagigen Leiterplatten evaluiert.
    Betreuung: Dr.-Ing. Markus Olbrich
    Student/in: Markus Terres
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 1.11.20-3.5.21
  • Evaluation and Optimization of a Complex Filter System Using Different Application-Specific Instruction-Set Processor Configurations
    Betreuung: Jens Karrenbauer
    Jahr: 2021
  • Design and Implementation of a Dead Time Control for ZVS and ZCS of a Multi-Level DC/DC Converter
    Multi-Level-Schaltwandler bieten durch die zusätzlichen Spannungslevel bei hohen Übersetzungsverhältnissen Vorteile. Die zusätzlich benötigten Schalter erhöhen allerdings die Schaltverluste. Um dem entgegenzuwirken soll in dieser Arbeit eine totzeitbasierte Zero-Voltage-Switching-Regelung für Multi-Level-Wandler entworfen werden.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Binbin Lu
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 1.12.2020-1.6.2021
  • Implementierung, Optimierung und Evaluation eines Backprojection-Autofokus Algorithmus auf einer Multicore-Plattform
    Betreuung: Niklas Rother
    Jahr: 2021
  • Implementierung und Evaluation eines Backprojection-Autofokus-Algorithmus auf einer ASIP-Plattform
    Betreuung: Christian Fahnemann
    Jahr: 2021
  • Erweiterung und Optimierung eines Beschleunigers Neuronaler Netze für Hörgeräte Prozessoren
    Betreuung: Simon Klein
    Jahr: 2021
  • Evaluation, Adaption und Optimierung eines Physical Layers für die Powerline Kommunikation auf einer skalierbaren RISC-V-Architektur für den Einsatz in Harsh Environment
    Betreuung: Tobias Stuckenberg
    Jahr: 2021
  • Adaption eines Neuronalen Netzes zur Objektdetektion in Bild-Sequenzen
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2021
  • Implementation of a point cloud projection algorithm on a vector processor architecture
    Betreuung: Oliver Renke, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Entwurf eines 20 A integrierten Induktorspannungsreglers zur Stromversorgung von Rechenprozessoren
    Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden die aktuellen Herausforderungen und Grenzen der Stromversorgung moderner Prozessoren analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Vergleich des traditionellen Spannungsreglermoduls (VRM) auf dem Motherboard mit integrierten Spannungsreglern (IVR). Es wurde untersucht, wie IVRs zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit beitragen können, indem sie schnelle Lastwechselreaktionen und eine hohe Anpassungsgeschwindigkeit der Betriebsspannung ermöglichen.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Jens Otten
    Jahr: 2022
    Laufzeit: 01.07.2022 – 01.01.2023
  • Implementierung, Synthese und Evaluation von Execute Units für einen performanten RISC-V Prozessor in einer Hochtemperaturumgebung
    Betreuung: Malte Hawich, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementation and Evaluation of generalizable Functional Units for a High Performance RISC-V in Harsh Environments
    Betreuung: Malte Hawich, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Aufbau einer Optimierungspipeline für Neuronale Netze auf einem KI-Hardwarebeschleuniger mit Apache TVM
    Betreuung: Christoph Riggers, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementation and Evaluation of Instruction Fetch Strategies for a High Performance RISC-V in High Temperature Environments
    Betreuung: Malte Hawich, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation von Algorithmen zur Rückkopplungsunterdrückung auf einem ASIP basierten Hardwaredemonstrator für digitale Hörhilfen
    Betreuung: Sven Schönewald, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Optimierung und Evaluation von FPGA-Hardwareplattformen in polymerfaserbasierten Netzwerken für die Kommunikation bei Weltraumanwendungen
    Betreuung: Tim Oberschulte, M.Sc.
    Student/in: Jakob Marten, B.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation eines Systems für die Fernprogrammierung von FPGAs in Polymerfasernetzwerken für die Kommunikation bei Weltraumanwendungen
    Betreuung: Tim Oberschulte, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation des Semi-Global-Matching Algorithmus in VHDL und C für Sicherheitsanwendungen im autonomen Fahren
    Betreuung: Till Fiedler, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Entwicklung und Evaluation eines batteriebetriebenen elektronischen Zutrittskontroll-Systems zur Lokalisierung basierend auf UWB Technologie mit dem besonderen Fokus auf lange Batterielebensdauer
    Betreuung: Sven Schönewald, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation einer ASIP-basierten Experimental-Plattform für digitale Hörhilfen mit Bluetooth Anbindung
    Betreuung: Sven Schönewald, M.Sc., Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Integration und Automatische Verifikation eines Spezialisierten Hochperformanten RISC-Vs für eine Hochtemperaturumgebung
    Betreuung: Malte Hawich, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation einer Architektur zur effizienten Berechnung von unterabtastenden Faltungsoperationen in neuronalen Netzen
    Betreuung: Julian Drewljau, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Evaluating Latency Predictors for Generic Neutral Network Workloads
    Betreuung: Günther Meyer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Deep learning denoising for image segmentation in optical coherence tomography
    Betreuung: Julian Drewljau, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Speed-Accuracy Tradeoff Analysis for Input Tiling Methods in Object Detection Networks
    Betreuung: Julian Drewljau, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Implementation and Optimization of a TTA-based FGPA-Demonstrator for a Complex Filter System
    Betreuung: Jens Karrenbauer, M.Sc.
    Jahr: 2022
  • Entwicklung einer integrierten HV-Bootstrap-Schaltung
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene Konzepte für eine 60 V Hochvolt-Bootstrap Versorgung untersucht. Das Ziel bestand darin eine vollständig integrierte Lösung für die High Side Bootstrap Versorgung zu entwickeln, bei der keine externen Buffer Kapazitäten mehr benötigt werden. Dadurch sinkt der parasitäre Einfluss auf die Spannungsversorgung auf dem Chip und es kann Platz auf der Platine eingespart und die Anzahl der Pads auf dem Chip reduziert werden.
    Betreuung: Dietmar Spiger
    Student/in: Yuan Chu
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 01.12.2022 - 01.06.2023
  • System and Circuit Concepts for High-Efficiency and High-Power Density 48V DC-DC Converters
    Betreuung: Niklas Deneke
    Student/in: Joseph Winkler
    Jahr: 2023
    Laufzeit: 15.6.2023-15.12.2023
  • Implementierung und Evaluation eines Kalman-Filters auf FPGAs zur Laser-Phasenmessung mittels Deep Phase Modulation in Weltraumanwendungen
    Betreuung: Tim Oberschulte
    Jahr: 2023
  • Implementation and Evaluation of Execution Units for Rational 64-bit Numbers with LEON Soft Processors on FPGAs for Space Applications
    Betreuung: Tim Oberschulte
    Jahr: 2023
  • Untersuchung der Erklärbarkeit Neuronaler Netze zur Klassifikation von EEG-Signalen
    Betreuung: Julian Drewljau
    Jahr: 2023
  • Creation and evaluation of a brightness difference method for environmental perception in autonomous vehicles
    Betreuung: Till Fiedler
    Jahr: 2023
  • Entwurf eines miniaturisierten integrierten >100 V-DC/DC-Wandlers für Aktuatorsysteme.
    Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Integration von DC/DC-Wandlern zur Versorgung von Aktoren, die hohe >100 V Spannungen erfordern. Ziel ist es, Konzepte zur Minimierung diskreter Hochspannungskomponenten zu untersuchen und eine geeignete Wandler-Topologie auszuwählen, die wesentliche Steuerungselemente innerhalb einer IC-Technologie mit begrenzten Spannungswerten integriert.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Qiren Hu
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 16.09.2024 – 16.03.2025
  • Entwurf eines integrierten resonanten Gate-Treibers unter Nutzung der Bond-Draht-Induktivität für den bidirektionalen Gate-Ladungstransfer.
    Diese Arbeit stellt einen vollständig resonanten Gate-Treiber vor, der bei 6,82 MHz arbeitet und Bond-Drähte als Induktivität für das Gate-Laden nutzt. Das Design optimiert die Energieeffizienz, indem es Energie direkt vom Gate bezieht und die Ladung wiederverwendet, um den Verbrauch des Vorspannungskondensators zu minimieren. Das System liefert eine V_GS von 5V an einen Silizium-MOSFET mit einer Gate-Kapazität von 1 nF. Simulationen schätzen eine Effizienz von 70% bei der Ladungswiederverwendung durch resonantes Rückladen. Die Studie untersucht die Einschränkungen und Optimierungen dieses Konzepts für hoch effiziente Gate-Treiber in aufkommenden Transistortechnologien wie GaN.
    Betreuung: Saurabh Kale
    Student/in: Darius Eck
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 14.04.2024 - 14.11.2024
  • Entwurf eines integrierten 400V-Levelshifters mit kombinierter passiver und aktiver Signalübertragung
    Der in dieser Arbeit vorgestellte Levelshifter überträgt Signale durch kapazitive Kopplung von der Low-Side auf die High-Side mit einer Bezugsspannung von bis zu 400 V. Dabei wird das Übertragungsverhalten von RC-Filtern genutzt, die durch den Schaltzustand eines Low-Side-Transistors modifiziert werden. Im resultierenden kombinierten Levelshifter ergänzen sich die Signalübertragungsmechanismen von aktivem und passivem Levelshifter, sodass Signale auch bei Schaltknotenschwingungen mit höherer Frequenz und Amplitude übertragen werden können. Dies ermöglicht neben einer Steigerung der Schaltfrequenz auch eine sicherere Signalübertragung. Die Arbeit wurde mit dem "Leibniz Talents" Preis für besondere akademische Leistungen ausgezeichnet.
    Betreuung: Christoph Hillmer
    Student/in: Malte Kempchen
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 07.02.2024-06.08.2024
  • Entwicklung einer Regelschleife für einen DC/DC-Wandler
    In dieser Arbeit wurde eine diskrete Current Mode Control Regelung für einen 60-V-DC/DC-Wandler entwickelt. Der Schwerpunkt der Arbeit lag darauf eine externe Regelschleife zu entwickeln, welche dann einen integrierten DC/DC-Wandler regelt, aber auch als eigenes System genutzt werden kann. Ziel war es auf Grundlage der diskreten Regelschleife anschließend eine angepasste integrierte Lösung entwickeln zu können.
    Betreuung: Dietmar Spiger
    Student/in: Sebastian Harder
    Jahr: 2024
    Laufzeit: 15.04.2024 - 15.10.2024
  • Untersuchung von unterbestimmten Switched-Capacitor-Topologien
    Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung einer unterbestimmten Switched Capacitor Topologie: "Scaled Frequency Doubler". Die Topologie soll analytisch beschrieben werden, um mögliche Skalierungseffekte im Vergleich zu verbreiteten Topologien zu finden. Im Anschluss sollen die theoretischen Untersuchung mit einem Evaluationsboard auch in der Praxis untersucht werden. Für das Evaluationsboard sollen eine Ansteuerung auf Basis eines FPGAs aufgebaut werden.
    Betreuung: Tim Kuhlmann
    Student/in: Lukas Böckmann
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 6.02.2025 - 06.08.2025
  • Entwicklung eines Low-Voltage-DC/DC-Wandlers mit Stromregelschleife
    Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, einen Spannungswandler bis mit bis zu 5 V Eingangsspannung mit einer Stromregelschleife zu entwickeln. Der Schwerpunkt bestand darin, die Regelung so auszulegen, dass Lastsprünge und Änderungen in der Eingangsspannung zuverlässig abgefangen werden können. Ein wichtiger Teil für die Regelung ist dabei unter anderem das Replica Current Sensing, welches den Spulenstrom sehr präzise nachbilden muss, damit das Gesamtsystem zuverlässig funktionieren kann.
    Betreuung: Dietmar Spiger
    Student/in: Johann Erdmann
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 15.10.2024 - 15.03.2025
  • Entwurf und Evaluierung eines Hochstrom-48V-Hybrid-DC-DC-Wandlers.
    Moderne Recheneinheiten in Rechenzentrumsanwendungen benötigen 48V-1V DC-DC-Wandler mit hoher Effizienz und hoher Leistungsdichte. Die thermische Verlustleistung dieser Systeme steigt kontinuierlich, was Wandlerimplementierungen erfordert, die Hunderte oder sogar Tausende von Ampere Strom liefern können. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von 48V-Hybrid-Switched-Capacitor-DC-DC-Wandler-PCBs, die in der Lage sind, einen Ausgangsstrom von über 100A zu liefern. Mehrere Hochstrom-PCB-Designs sollen entworfen, bestückt und vermessen werden.
    Betreuung: Joseph Winkler
    Student/in: Rui Li
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 21.01.2025 - 21.07.2025
  • Entwurf eines hochtemperaturfähigen, energieeffizienten Referenzoszillators
    In der Masterarbeit mit dem Titel "Design and Evaluation of an Integrated Low-Power, High-Temperature-Capable, Multi-Megahertz Reference Clock Generator" wird ein integrierter Taktgenerator für einen Temperaturbereich von -40°C bis 175°C entwickelt. Angestrebt wird ein Temperaturkoeffizient von unter 20 ppm/°C sowie eine Leistungsaufnahme von etwa 1 µW/MHz. Diese Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik, jedoch bei einem deutlich erweiterten Temperaturbereich. Ein temperaturstabiler und energieeffizienter Taktgenerator ist ein zentrales Element für rauscheffiziente Switched-Capacitor-Filter in analogen Sensor-Frontends.
    Betreuung: Hendrik Siemßen
    Student/in: Zeen Wang
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 06.11.2024-06.05.2025
  • Untersuchung des Flying-Capacitor-Balancing in Multilevel-Abwärtswandlern mittels Current-Mode-Control
    Im Rahmen dieser Arbeit soll ein N-Level-Buck-Wandlermodell in MATLAB Simulink unter Verwendung von Current-Mode-Control entwickelt und analysiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung des Flying-Capacitor-Balancing unter Berücksichtigung von Nichtidealitäten wie endlicher Eingangsimpedanz, nicht-idealer Strommessung, Schaltverzögerung und Mismatch. Zudem soll eine umfassende Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Technik sowie zu neuesten Veröffentlichungen in diesem Bereich durchgeführt werden.
    Betreuung: Jens Otten
    Student/in: Xiaochen Zhou
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 24.03.25 - 23.09.25

Kleines Projekt

  • Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme einer miniaturisierten Plattform zur auto-matischen Erfassung und Auswertung von Sprüngen
    Betreuung: Rother Niklas, M.Sc.
    Jahr: 2020
  • Optimierung eines diskreten ReSC Wandlers
    Es wird ein diskreter ReSC-Wandler entwickelt, aufgebaut und messtechnisch charakterisiert. Dabei kommt eine mehrphasige Fibonacci-Topologie zum Einsatz. Zudem werden verschiedene Verlustquellen analysiert, um das Design in einer zweiten Iteration gezielt zu optimieren.
    Betreuung: Tim Kuhlmann
    Student/in: Simon Winkelhoff
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 01.03.2025-01.07.2025
  • Design eines Levelshifters in einer 130-nm-Technologie
    In diesem Projekt wird einen Levelshifter in einer 130-nm-Technologie entworfen, um Signale zwischen unterschiedlichen Spannungsniveaus zu übertragen. Die Funktion wird bei verifiziert und auch während Gleichtakttransienten und bei Änderungen der Versorgungsspannung, Temperatur und Prozessparametern sichergestellt. Basierend auf der entworfenen Schaltung wird das Layout des Levelshifters erstellt und für Fertigung auf einem Testchip vorbereitet.
    Betreuung: Ferdinand Pieper
    Student/in: Tizian Falke
    Jahr: 2025
    Laufzeit: 01.12.2024 - 01.04.2025

[nicht kategorisiert]

  • Optimierung eines Werkzeugs zur Globalverdrahtung
  • Korrelationsanalyse der neuronalen Aktivitätsmuster
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
  • Untersuchung und Implementierung von MIMO-OFDM Algorithmen auf einem applikationsspezifischen VLIW-Prozessor und dedizierten Hardware-Architekturen
    Betreuung: Kock, Markus
  • GEPARD: Generic Environment for Programmable Architectures on Reconfigurable Devices
    Betreuung: Payá Vayá, Guillermo
  • Lust auf Forschung und Programmieren? Optimierung und Bewertung von Chipdesign-Prozessen
    Jahr: 2018
  • Masterarbeiten im Bereich Architekturdesign für FPGAs unter Weltraumbedingungen
    In unserem Bereich der Architekturen für FPGA-basierte Systeme unter Weltraumbedingungen haben wir Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Albert-Einstein-Institut zu vergeben. Für die Projekte GRACE Follow-On und LISA, welche sich mit der Erforschung des Erdschwerefeldes und von Gravitationswellen befassen, werden spezialisierte Lösungen für verschiedene Anwendungen im Weltraum benötigt.
    Betreuung: Tim Oberschulte, Jakob Marten
    Jahr: 2022
    © NASA/JPL-Caltech/NASAEA/ESA/CXC/STScl/GSFCSVS/S.Barke (CC BY 4.0)
  • Entwurf einer FPGA-Plattform zur automatisierten Messung und Auswertung von Beschleunigungsdaten
    Das Fachgebiet Architekturen und Systeme beschäftigt sich unter anderem mit FPGAs in unterschiedlichen Einsatzgebieten. In dieser Arbeit soll eine FPGA-Plattform zur automatisierten Messung und Auswertung von Beschleunigungsdaten in einem Prüfstand entwickelt werden. Dazu gehört die Anbindung der notwendigen Sensoren, die Implementierung der Firmware und eine Einbettung an die bestehenden Systeme. Anschließend soll die Funktion des Prüfstandes evaluiert und validiert werden. Vorraussetzungen sind unter anderem der sichere Umgang mit Hardware. Vorkenntnisse in FPGAs und der verwendeten Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) sind wünschenswert und vorteilhaft. Die Arbeit findet in Kooperation mit einem externen Unternehmen statt.
    Betreuung: Jakob Marten
    Jahr: 2022
  • Implementierung und Evaluation von Audioalgorithmen für digitale Hörhilfen auf einem ASIP basierten Hardwaredemonstrator
    Laut Studien der WHO leiden ungefähr 466 Millionen Menschen weltweit unter einem Hörverlust. Es wird erwartet, dass sich diese Zahl auf 900 Millionen bis zum Jahr 2050 erhöht. Digitale Hörhilfen können das Hören verbessern, indem sie z.B. das Sprachverständnis in bestimmten Frequenzbereichen der Hörgeschädigten verbessern. Am Fachgebiet „Architekturen und Systeme“ des Instituts für Mikroelektronische Systeme werden dedizierte und programmierbare Architekturen für zukünftige Hörgeräte entwickelt, implementiert und getestet. Ziel dieser Arbeit ist es, bestehende Referenzalgorithmen auf eine Demonstatorplatform für Hörgeräte zu portieren und zu optimieren. Anschließend werden relevante Parameter wie z.B. Stromverbrauch, Audioqualität und Laufzeit evaluiert. Vorraussetzung für diese Arbeit sind Kenntnisse im Bereich Embedded-C Programmierung und Matlab.
    Betreuung: Sven Schönewald, M.Sc.
    Jahr: 2022