


Inhalte
Die Studierenden bekommen einen Überblick über den System- und IC-Entwurf, Entwurfsebenen, Entwurfsstile, Entwurfswerkzeuge und Entwurfseingabe, Werkzeuge für den funktionellen und physikalischen Entwurf von digitalen und analogen Schaltungen.
Darüber hinaus muss von jedem Teilnehmer ein EDA-Algorithmus in C++ implementiert werden.
1. Entwurfsprozess
2. Entwurfsstile und Entwurfsebenen für den IC-Entwurf
3. Synthese- und Verifikationswerkzeuge für den Entwurf digitaler und analoger Schaltungen
4. Layouterzeugung und Layoutprüfung
5. Einführung in C++
6. Programmieren eines EDA-Algorithmus
Klausur
Schriftliche Klausur, Dauer 75 min, keine Unterlagen erlaubt.
Außerdem Abgabe der eigenständigen Lösung einer gegebenen Programmieraufgabe
Anmeldung und Material
Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden.
Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung in Stud.IP.
Das Vorlesungs-Skript finden Sie unter edascript.ims.uni-hannover.de.
Ihr Dozent


30167 Hannover

