![](https://www.ims.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/4/9/csm_ChristophRindfleisch_Chip_DSC06599_nice_7c568ba049.jpg)
![](https://www.ims.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/4/9/csm_ChristophRindfleisch_Chip_DSC06599_nice_f630e9320d.jpg)
![](https://www.ims.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/4/9/csm_ChristophRindfleisch_Chip_DSC06599_nice_60ea2d2847.jpg)
Inhalte
Berechnung linearer elektronischer Schaltungen, Modellierung von Halbleiterbauelementen, Grundschaltungen linearer passiver und aktiver Schaltungen, Frequenzgang von Verstärkern, Grundprinzipien des elektronischen Schaltungsentwurfs, Operationsverstärker, Komparatoren, Leistungsverstärker
Klausur
schriftlich, Dauer: 120 Minuten
Literaturempfehlungen
Skript mit sämtlichen Vorlesungsfolien, Übungsmaterial; Holger Göbel: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, 2. Auflage. Springer-Verlag 2006
Anmeldung und Material
Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden.
Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung in Stud.IP.
Ihr Dozent
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/0/csm_174f0896a8c5405cd4d699edfd416044bc978b0c-fp-3-2-0-0_b8993e9e8b.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/0/csm_174f0896a8c5405cd4d699edfd416044bc978b0c-fp-3-2-0-0_65c65ca8a6.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/0/csm_174f0896a8c5405cd4d699edfd416044bc978b0c-fp-3-2-0-0_b8993e9e8b.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/0/csm_174f0896a8c5405cd4d699edfd416044bc978b0c-fp-3-2-0-0_65c65ca8a6.jpg)